Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker ohne Grenzen

AoG will hartem Winter etwas entgegensetzen

Krieg in der Ukraine, ungebrochene Flüchtlingsströme über das Mittelmeer, aber auch eine zunehmende Armut im eigenen Land: Die Arbeit der pharmazeutischen Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen ist nötiger denn je.
Daniela Hüttemann
30.12.2022  16:30 Uhr
AoG will hartem Winter etwas entgegensetzen

»Unsere Arbeit war in diesem Jahr natürlich stark vom Krieg in der Ukraine geprägt«, erklärt AoG-Geschäftsführerin Eliette Fischbach gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung. Gerade am Anfang seien die zahlreichen Hilfsgesuche und die Logistik eine große Herausforderung gewesen, die von der Geschäftsstelle und vielen Ehrenamtlichen unter größtem Einsatz bewältigt wurde.

Das Telefon lief heiß, vor allem mit Anfragen von Privatpersonen. Doch genauso groß war die Spendenbereitschaft. Knapp über 3 Millionen Euro Spenden für die Ukraine-Hilfe gingen in diesem Jahr bei AoG ein. Damit konnten bis Jahresende rund 150 Hilfslieferungen auf den Weg gebracht werden. Um in so einem großen Maßstab arbeiten zu können, hat der Verein zwei erfahrene Apothekerinnen als hauptamtliche Koordinatorinnen eingestellt.

»Wir haben unsere Hilfe immer weiter professionalisiert und liefern weiterhin lebensnotwendige Medikamente gemeinsam mit Organisationen wie den German Doctors, den Johannitern und vielen weiteren Partnern in die gesamte Ukraine«, so Fischbach. »Der schreckliche Krieg geht weiter – unsere Hilfe aber auch. Gerade jetzt im Winter brauchen die Menschen dort unsere Unterstützung und wir wiederum weitere Spenden, um helfen zu können.«

Jochen Wenzel, der seit diesem September neuer Erster Vorstandsvorsitzender des Vereins ist, ergänzt: »Wir hoffen darauf, im kommenden Jahr in der Ukraine von der Nothilfe in den Wiederaufbau übergehen zu können. Wir schauen aber auch weiterhin, wie wir vor der eigenen Haustür und in anderen Ländern helfen können.«

Obdachlosenhilfe jetzt auch in München

Neben Berlin, Mainz und Frankfurt am Main helfen ehrenamtliche Vereinsmitglieder nun auch regelmäßig bei der Obdachlosenhilfe in München mit. »Hier sorgen wir Hand in Hand mit den dort engagierten Ärztinnen und Ärzten für eine Professionalisierung der Arzneimittelversorgung wohnungsloser Menschen«, so Wenzel. In vielen deutschen Großstädten sieht man eine zunehmende Verelendung, die durch die aktuelle Energiekrise und Inflation noch befeuert wird.

AoG beschafft unter anderem Masken, schult freiwillige Helfer in den Obdachlosen-Ambulanzen und an Impftagen für Menschen ohne sonstigen Zugang zu Covid-19-Impfungen. Auch im Ahr-Tal werden weiterhin noch einige von der Flutkatastrophe 2021 betroffene Gemeinden und Apotheken von AoG unterstützt.

»Positiv in diesem Jahr war, dass wir trotz anhaltender Pandemie unsere langfristig angelegten Projekte im Ausland wieder besuchen und vor Ort an Projektaktivitäten teilnehmen konnten«, findet Fischbach. Verschiedene Mitarbeiter aus dem Haupt- und Ehrenamt waren in Ghana, Burundi, Tansania, Nepal, Argentinien, Mexiko, auf den Philippinen und auch in Griechenland.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa