Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Doppelschlag gegen Coronavirus

Antiviral und antientzündlich zugleich

Die Substanz ABX464 wird demnächst auch in Deutschland bei Covid-19-Patienten getestet. Der Wirkmechanismus ist neu und komplex, aber hochinteressant.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 26.05.2020  15:34 Uhr

ABX464 vom französischen Hersteller Abivax bindet an einen Proteinkomplex namens Cap-Binding-Komplex. Dieser ist von großer Bedeutung für den Prozess des Spleißens, bei dem aus prä-mRNA reife m-RNA entsteht. Die Bindung von ABX464 ermöglicht das Spleißen einer bestimmten RNA, was wiederum zur Bildung einer besonderen microRNA (miRNA) führt: miR-124.

Wie andere miRNA nimmt auch miR-124 Einfluss auf die Genexpression im Körper. Sie reguliert die beim Covid-19-Zytokinsturm beteiligten proinflammatorischen Botenstoffe herunter, etwa TNF-alpha, Interleukin-6 und Interleukin-17. Auf diese Weise lässt sich die antientzündliche Wirkung nachvollziehen. Es erschließt sich damit auch, warum ABX464 bei anderen entzündlichen Erkrankungen getestet wird, etwa Colitis ulcerosa oder rheumatoide Arthritis. ABX464 wirkt zudem offensichtlich antiviral, was die Substanz für die Behandlung von Covid-19 natürlich umso interessanter macht. Auch hier spielt die durch ABX464 entstandene miRNA die entscheidende Rolle. miR-124 reguliert unter anderem die Bildung des Enzyms Dynamin 2 herunter. Diese GTPase braucht SARS-CoV-2 für die Virusreplikation. Sie ist wichtig für die Vesikelspaltung und Zellpenetration.

ABX464 ist ein niedermolekulares Molekül, dem außerdem gewebeheilende Eigenschaften zugeschrieben werden – auch dies wäre sicher sehr günstig im Falle einer Covid-19-Erkrankung. ABX464 wird einmal täglich oral eingenommen. Auch nicht stationäre Patienten ließen sich hiermit leicht und frühzeitig behandeln.

Doch das ist noch reine Theorie. Erst gilt es, auf die Ergebnisse der gestarteten klinischen Studie zu warten, die unter anderem in Frankreich und Deutschland durchgeführt wird. Neben der Standardbehandlung erhalten die Patienten der Verumgruppe für 28 Tage zusätzlich eine Kapsel mit 50 mg ABX464, im zweiten Arm schlucken die Patienten eine Placebo-Kapsel.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa