Pharmazeutische Zeitung online
Krebs

Antikörper gegen Tumorkachexie

Die Kachexie ist eine häufige Komplikation bei Krebs und geht mit einem erhöhten Sterberisiko einher. Der Antikörper Ponsegromab hat einen innovativen Wirkmechanismus vorzuweisen – und vielversprechende Phase-II-Studienergebnisse.
Sven Siebenand
31.03.2025  12:30 Uhr

In den vergangenen Jahren haben Forschende große Fortschritte beim Verständnis der Entstehung der Tumorkachexie gemacht und gleichzeitig Hinweise auf mögliche Targets zur Behandlung gefunden. Ein vielversprechender Therapieansatz scheint der Wachstumsdifferenzierungsfaktor 15 (growth differentiation factor, GDF-15) zu sein. Untersuchungen zeigen, dass dieses Stress-induzierte Zytokin im Blut von Menschen mit Kachexie häufig in hoher Menge vorhanden ist.

Dabei ist GDF-15 nicht nur ein Indikator für Kachexie, sondern vermutlich auch aktiv an der Entstehung beteiligt. Es bindet an den Rezeptor GFARL (glial cell-derived neurotrophic factor family receptor alpha-like protein) im Gehirn. Der GDF-15-GFARL-Signalweg hat sich als wichtiger Modulator von Anorexie und Körpergewicht erwiesen und ist an der Entstehung der Kachexie ganz offensichtlich beteiligt.

In Tiermodellen löste GDF-15 einen Kachexie-Phänotyp aus und die Hemmung von GDF-15 milderte dies wieder. Angesichts dieser positiven Ergebnisse wurden schließlich Untersuchungen mit zielgerichteten Anti-GDF-15-Medikamenten am Menschen eingeleitet. Verschiedene Wirkstoffkandidaten, die auf GDF-15 oder auch auf GFRAL abzielen, befinden sich in der Pipeline. Am weitesten vorangeschritten ist die Entwicklung des Anti-GDF-15-Antikörpers Ponsegromab.

Positive Ergebnisse in Phase II

Im »New England Journal of Medicine« sind die Ergebnisse einer Phase-II-Studie veröffentlicht worden. Die randomisierte Doppelblindstudie schloss insgesamt 187 Menschen mit Lungen-, Bauchspeicheldrüsen- oder Darmkrebs ein. Um an der Studie teilnehmen zu können, mussten diese erhöhte GDF-15-Werte im Blut aufweisen und in den vorangegangenen sechs Monaten ungewollt mindestens 5 Prozent ihres Körpergewichts verloren haben – eine anerkannte Definition von Kachexie. Die Teilnehmer der Verumgruppen erhielten über drei Monate alle vier Wochen eine subkutane Ponsegromab-Injektion (100 mg, 200 mg oder 400 mg). Die Teilnehmer im Kontrollarm spritzten ein Placebo.

Der primäre Endpunkt war die Veränderung des Körpergewichts gegenüber dem Ausgangswert nach zwölf Wochen. Zu den sekundären Endpunkten zählten Appetit und Kachexie-Symptome sowie die körperliche Aktivität. Die Ergebnisse: Am Ende der Studie war die Gewichtszunahme in den Verumarmen im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant höher: Der mittlere Unterschied zu Placebo betrug unter 100 mg Ponsegromab +1,22 kg, unter 200 mg Ponsegromab +1,92 kg und unter 400 mg Ponsegromab +2,81 kg. In der 400-mg-Ponsegromab-Gruppe wurden im Vergleich zu Placebo auch Verbesserungen bei der Messung von Appetit und Kachexie-Symptomen sowie bei der körperlichen Aktivität beobachtet.

Darüber hinaus galten alle Ponsegromab-Dosen als sicher und wiesen ein ähnliches Nebenwirkungsprofil wie im Placeboarm auf. Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse traten bei 8,9 Prozenten der Patienten unter Placebo und bei 7,7 Prozent der Patienten unter Ponsegromab auf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa