Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Morbus Basedow

Antikörper gegen hervortretende Augäpfel

Bei Morbus Basedow handelt sich um eine Autoimmunerkrankung. Viele Betroffene entwickeln auch Augensymptome, inklusive hervortretender Augäpfel. In den USA gibt es bereits einen Antikörper dagegen. Sein Name lautet Teprotumumab.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 21.09.2023  14:00 Uhr

Anlässlich einer Pressekonferenz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft informierte Professorin Dr. Anja Eckstein vom Universitätsklinikum Essen über Morbus Basedow, die dabei auftretenden Augensymptome, die sogenannte endokrine Orbitopathie, sowie die alten und neuen Behandlungsmöglichkeiten.

Morbus Basedow wurde erstmals im Jahr 1840 beschrieben (siehe Kasten). Heute weiß man, dass es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt. Autoantikörper binden nicht nur an den TSH-Rezeptor (TSHR) in der Schilddrüse. Sie binden auch an TSHR auf Bindegewebszellen der Augenhöhle. Die Autoantikörper stimulieren zudem den Wachstumsfaktorrezeptor IGF1R (Insulin ähnlicher Wachstumsfaktor Rezeptor 1). Wie Eckstein erklärte, wird über diese Mechanismen die Produktion von Hyaluronsäure zu stark angekurbelt. In der knöchern begrenzten Augenhöhle sei ein Zuviel an Hyaluronsäure fehl am Platz. Die Volumenvermehrung schiebt die Augäpfel dann nach vorne. Zudem vertragen auch die Augenmuskeln die Hyaluronsäure nicht. Sie verdicken und vernarben. Dadurch wird wiederum die Beweglichkeit der Augäpfel schlechter. Und da nicht alle Augenmuskeln gleichzeitig befallen sind, stehen die Augen dann oft in einer Schielstellung. Die Folge kann dann ein Doppeltsehen sein.

Die bisherigen Behandlungsstrategien bei endokriner Orbitopathie sind immunsuppressive Maßnahmen, etwa Corticoide und Mycophenolat. Sie haben im Wesentlichen einen antientzündlichen Effekt. »Der proliferative Umbau wird damit aber nicht bereinigt«, stellte die Expertin klar. Aus diesem Grund müssen bisher bei stärker Betroffenen später im Verlauf – wenn die Krankheitsdynamik zum Stillstand gekommen ist – Korrekturoperationen durchgeführt werden.

Zukünftig werden laut Eckstein viele Operationen voraussichtlich nicht mehr nötig sein. Sie bezeichnete den in den USA schon zugelassenen Antikörper Teprotumumab (Tepezza®) als Gamechanger. Der alle drei Wochen intravenös zu infundierende Antikörper blockiert den IGF1-Rezeptor und kann damit die übermäßige Hyaluronsäureproduktion bremsen. Laut der Medizinerin bilden sich die Augäpfel meist schon nach vier Infusionen des Antikörpers wieder in die Augenhöhlen zurück. In der Regel werde über 24 Wochen therapiert (acht Infusionen). Ein Relapse trete nur bei wenigen Patienten auf.

Eckstein ging auch auf mögliche Nebenwirkungen der Antikörpertherapie ein. Die Blockade des IGF1-Rezeptors könne zum Beispiel auch insulinähnliche Wirkungen blockieren, sodass der Blutzucker ansteigen kann.

Bislang ist Teprotumumab in der EU noch nicht zugelassen. Die Referentin rechnet aber damit, dass sich dies in den kommenden 12 bis 18 Monaten ändern könnte. Abschließend informierte sie, dass weitere Therapeutika zur Behandlung der endokrinen Orbitopathie in der Entwicklung sind. Eines davon ist ein niedermolekularer Antagonist am IGF1-Rezeptor, Linsitinib. Dieser ist oral verfügbar und soll nun in einer Phase-IIb-Studie bei endokriner Orbitopathie untersucht werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa