Pharmazeutische Zeitung online
Virologie

Antikörper gegen Henipaviren besteht Phase I

Sich rechtzeitig Gedanken um wirksame Therapieoptionen zu machen, kann auch bei bislang eher unbekannten Viren niemals ein Fehler sein. In »Lancet Infectious Diseases« hat ein Forscherteam nun die vielversprechenden Ergebnisse aus einer Phase-I-Studie mit einem Antikörper gegen Henipavirus-Infektionen vorgestellt. 
Sven Siebenand
10.02.2020  09:00 Uhr

Zu diesen RNA-Viren gehören zum Beispiel das Hendra- und das Nipahvirus. Erstgenanntes Virus hat in Australien zu Infektionen und Todesfällen geführt, beim Nipah-Virus wurden zwischen 1998 und 2018 insgesamt 373 Todesfälle in Süd- und Südostasien registriert. Wie auch beim Coronavirus scheinen bestimmte Fledermäuse als natürlicher Wirt der Viren zu dienen.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft diese Viren als gefährlich ein, weil es bisher keine Impfung oder geeignete Behandlungsmethoden gibt. Zudem hätten die Viren das Potenzial, eine Pandemie auszulösen. Insbesondere das Nipahvirus zeichnet sich dadurch aus, dass es schnell mutiert und von Mensch zu Mensch übertragen werden kann.

In präklinischen Experimenten hat der monoklonale Antikörper m102.4 gute Ergebnisse erzielt, berichten nun Forscher um Dr. Elliott Geoffrey Playford vom Princess Alexandra Hospital in Brisbane, Australien. Der Antikörper bindet an ein Glykoprotein auf der Virusoberfläche. Danach steht dieses nicht mehr zur Verfügung, um an ein Protein auf der Oberfläche der Wirtszelle zu binden. Das Virus kann infolgedessen nicht mehr in die Zelle eingeschleust werden und sich vermehren.

Nun hat Playfords Team den Antikörper in einer Phase-I-Studie mit 30 gesunden Probanden getestet, die entweder eine Dosis des Antikörpers erhalten hatten oder zwei. Zehn Probanden erhielten eine Placebo-Injektion. Alle getesteten Dosierungen von m102.4 wurden gut vertragen. Schwere Nebenwirkungen traten nicht auf, am häufigsten kam es zu Kopfschmerzen.

In Laboruntersuchungen mit Blutproben der Probanden wurde analysiert, inwieweit und wie lange der Antikörper Henipaviren neutralisieren kann. Auch Blutproben, die acht Tage nach der Injektion des Antikörpers entnommen wurden, waren demnach noch gegen das Hendra- und das Nipahvirus wirksam. Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass m102.4 als Postexpositionsprophylaxe gut geeignet ist.

Weitere größere Studien müssen den möglichen Einsatz dieses Antikörpers aber nun noch weiter untersuchen. Seit 2010 steht der Antikörper in Australien im Rahmen eines Compassionate-Use-Notfallprogramms schon für Personen zur Verfügung, die Hendraviren ausgesetzt waren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa