Pharmazeutische Zeitung online
Akutes Atemnotsyndrom

Antikörper aus Deutschland erhält Zulassungsempfehlung

Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) spricht sich dafür aus, ein neues Medikament für Personen mit akutem Atemnotsyndrom infolge einer SARS-CoV-2-Infektion zuzulassen. Dabei handelt es sich um das Vilobelimab-haltige Präparat Gohibic™ vom Jenaer Biotech-Unternehmen Inflarx. Der Wirkstoff greift korrigierend in das Komplementsystem ein.
Sven Siebenand
15.11.2024  17:00 Uhr

Die EMA-Experten empfehlen Vilobelimab für die Behandlung erwachsener Patienten mit SARS-CoV-2-induziertem akuten Atemnotsyndrom (Acute Respiratory Distress Syndrome, ARDS), die im Rahmen der Standardbehandlung systemische Corticosteroide erhalten und invasiv mechanisch beatmet werden. Derzeit gibt es keine zugelassenen Medikamente zur Behandlung von ARDS. Daher ist der Innovationswert von Vilobelimab kein geringer.

Grundlage für die EMA-Empfehlung sind die Ergebnisse der multizentrischen Phase-III-Studie PANAMO bei mechanisch invasiv beatmeten und intensivmedizinisch behandelten Covid-19-Patienten. Der Nutzen von Gohibic besteht laut EMA in einer geringeren Sterblichkeit an den Tagen 28 und 60 nach Behandlungsbeginn im Vergleich zu einer Standardbehandlung ohne Vilobelimab. Die häufigsten Nebenwirkungen seien Pneumonie (22 Prozent), Herpes simplex (6 Prozent), bronchopulmonale Aspergillose (6 Prozent) und Sepsis (5 Prozent). In »The Lancet Respiratory Medicine« sind Studiendaten hochrangig publiziert.

Das zu infundierende Vilobelimab greift in das Komplementsystem des Körpers ein. Die Rationale für den Einsatz des Antikörpers ist die Tatsache, dass schweres Covid-19 mit einer starken Komplementaktivierung und der Bildung des Komplementfaktors C5a einhergehen kann. Vilobelimab ist ein Antikörper gegen den humanen Komplementfaktor C5a. Man nimmt an, dass eine C5a-Hemmung einen Schlüsselmediator der Entzündungsreaktion blockiert, die durch eine schwere SARS-CoV-2-Infektion ausgelöst wird.

Wichtig: Zu den bereits in anderen Indikationen zugelassenen Anti-C5-Antikörpern Eculizumab, Ravulizumab und Crovalimab bestehen Unterschiede. Im Gegensatz zur C5-Inhibition lässt Vilobelimab die Bildung des Membranangriffskomplex (C5b-9) intakt, der einen wichtigen Abwehrmechanismus des angeborenen Immunsystems darstellt.

»Die Entwicklung von Gohibic ist eine deutsche Erfolgsgeschichte«, teilt Inflarx mit. Insgesamt 33,3 Millionen Euro seien von den Bundesministerien für Gesundheit sowie für Bildung und Forschung für die Unterstützung der klinischen Entwicklung des Präparats zur Behandlung von schwerem Covid-19 bereitgestellt worden. Der Wirkstoff sei ein potenziell vielversprechender Ansatz im Rahmen der Pandemievorsorge. Denn auch andere mögliche pandemische Viren können ARDS auslösen. So habe kürzlich beispielsweise ein schwer am Vogelgrippe-Virus H5N1 erkrankter Patient in Kanada ebenfalls ein ARDS entwickelt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa