Pharmazeutische Zeitung online
Tierversuche

Antikörper als Nasenspray schützen vor Corona-Ansteckung

Die derzeit verfügbaren Impfstoffe induzieren eine systemische IgG-Antwort, die exzellent die Erkrankung Covid-19 verhindert. Vor einer SARS-CoV-2-Infektion schützen sie jedoch weniger. Die Hoffnung liegt hier auf nasal applizierten Impfstoffen, die eine mukosale Immunität in den Schleimhäuten des oberen Respirationstrakts über IgM induzieren sollen – auch gegen resistentere Virusvarianten.
Theo Dingermann
07.06.2021  18:00 Uhr

Auf dem Weg zu einer sterilen Immunität, die auch vor der Infektion schützt, ist einem Team um Erstautor Zhiqiang Ku vom UT-Health Texas Therapeutics Institute in Houston ein großer Schritt gelungen: Die Forscherinnen und Forscher konnten zeigen, dass IgM-Antikörper, die Mäusen nasal appliziert wurden, deutlich stärker am S-Protein von SARS-CoV-2 binden als die homologen IgG-Antikörper, die bei einer intramuskulären Impfung gebildet werden.

Die Arbeit, die jetzt in »Nature« publiziert wurde, lässt aufhorchen. Dort beschreiben Zhiqiang Ku und Kollegen die Optimierung eines Immunglobulin-M- (IgM-)neutralisierenden Antikörpers (IgM-14). IgM-14 scheint SARS-CoV-2 etwa 230-mal potenter neutralisieren zu können als der homologe IgG-14-Antikörper, der als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung diente. Zudem neutralisiert IgM-14 auch sehr potent resistente Virusvarianten, darunter die Varianten Alpha (B.1.1.7), Beta (B.1.351), Gamma (P.1) und Delta (B.1.617.2), sowie 21 andere RBD-Mutanten (Rezeptorbindedomäne), von denen viele resistent gegen therapeutische Antikörper sind, die zur Behandlung von Covid-19 eine Notfallzulassung erhalten hatten.

Ein Grund für diese wichtige Beobachtung könnte darin bestehen, dass IgM-Antikörper Multimere aus fünf oder sechs Einheiten mit jeweils zwei Bindungsstellen bilden. Sie können deshalb Viren und andere Erreger im Prinzip besser abfangen als IgG-Antikörper, die als Monomere nur zwei Bindungsstellen aufweisen. Andererseits sind IgM-Antikörper, die bei der Bildung dieser Molekülklassen ganz am Beginn der Reifungskaskade stehen und daher die Ausgangsstruktur für alle anderen Antikörper der gleichen Klasse (IgA, IgG, IgE, IgD) bilden, nicht die besten »Binder«, da die Reifung der Antikörper in diesem Fall alles andere als abgeschlossen ist.

Diesem Problem begegnen die texanischen Wissenschaftler dadurch, dass sie nicht etwa IgM-Antikörper isolieren, sondern diese durch gentechnische Manipulation eines gut bindenden IgG-Antikörpers in den entsprechenden IgM-Typ umwandeln.

Neben der multimeren Struktur und dem daraus folgenden Potenzial zur Antigenvernetzung bieten IgM-Antikörper einen weiteren Vorteil: Sie können lokal auf die Schleimhäute des oberen Respirationstrakts appliziert werden. Dort sucht auch SARS-CoV-2 seinen initialen Zugang im Rahmen einer Infektion, sodass die dort lokalisierten Antikörper ein ideales Abwehrsystem bilden und letztlich vor einer Ansteckung schützen. Das ist das Konzept zur Entwicklung von Impfstoffen, die eine sterile Immunität initiieren, sich der Geimpfte also gar nicht erst ansteckt.

Zhiqiang Ku und Kollegen konnten nun mit ihrer Arbeit an Mäusen zeigen, dass dieses Konzept zu tragen scheint. Die lokale Applikation speziell optimierter IgM-Antikörper schützte Mäuse vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 mit der Folge, dass nach einer Exposition die Virusmenge in Nase und Lungengewebe deutlich gesenkt wurde. Eine Resorption in den systemischen Kreislauf fand nur in sehr geringem Ausmaß statt, was andeutet, dass das Konzept eines lokalen Schutzes sehr sicher zu sein scheint.

Natürlich möchte das Unternehmen den von ihm entwickelten Antikörper auch im Sinne einer passiven Immunisierung in den Markt bringen. Die ersten klinischen Studien sind für den Herbst geplant.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa