Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Demenz-Therapie

Antidementiva früh ansetzen, Neuroleptika möglichst absetzen

Das medikamentöse Arsenal an Antidementiva ist äußerst überschaubar, die Gesamtmedikation der Patienten dagegen meist nicht. Was bei der pharmazeutischen Betreuung von Demenz-Patienten zu beachten ist, erklärte AMTS-Managerin Sabine Haul bei einer Hamburger Online-Fortbildung von Apothekerkammer und DPhG.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 17.02.2023  16:00 Uhr

Eine Demenz-Erkrankung überfordert meist den Betroffenen und seine Angehörigen und leider oft genug aus Personal- und Zeitmangel auch seine Pflegekräfte. Apotheken können hier nicht nur bei der medikamentösen Therapie unterstützen, sondern als niedrigschwelliger Ansprechpartner mit Lotsenfunktion auch zu einer frühen Diagnose verhelfen und frühzeitig an andere Hilfsangebote verweisen, hieß es bei einer gemeinsamen Online-Fortbildungsveranstaltung unter dem Titel »Honig im Kopf« von der Apothekerkammer und DPhG-Landesgruppe Hamburg.

Zur Behandlung der Demenz an sich gibt es weiterhin nur sehr eingeschränkte Therapiemöglichkeiten, erläuterte die Hamburger Apothekerin und AMTS-Managerin Sabine Haul: die Acetylcholinesterase-Hemmer Donepezil, Galantamin und Rivastigmin, die bei leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz und möglichst früh gemäß Leitlinie zum Einsatz kommen sollen.

Sie werden aufgrund möglicher Nebenwirkungen wie Bradykardie, Übelkeit, Erbrechen, Magen-Darm-Beschwerden und Müdigkeit einschleichend dosiert (niedrig starten, Dosiserhöhung erst nach zwei bis vier Wochen). »Das Aufdosieren sollte langsam passieren, darf aber nicht vergessen werden«, so Haul. Rivastigmin und Galantamin können für eine bessere Verträglichkeit zum Essen eingenommen werden. Alternativ kann auf ein Rivastigmin-Pflaster gewechselt werden. Bei guter Verträglichkeit können Antidementiva fortlaufend gegeben werden. 

Der Glutamat-Rezeptorantagonist Memantin wird bei mittleren bis schweren Demenzen eingesetzt. Er kann zwar müde machen, aber auch für motorische Unruhe sorgen. Daher sollte er nicht nach 16 Uhr gegeben werden. Haul warnte zudem vor zahlreichen Interaktionen und riet zur Vorsicht bei Niereninsuffizienz.

Antidementiva nicht für alle Demenzformen geeignet

»Etwa ein Drittel profitiert von Antidementiva«, berichtet Haul. Die Symptome bessern sich, auch psychiatrische. Zudem könne die Selbstständigkeit länger erhalten bleiben. Ein Drittel zeige zwar keine Besserung, doch wenn die Medikamente gut vertragen werden, sollen sie beibehalten werden, weil sie vermutlich die Progression verzögern – auch wenn sich die Demenz-Symptome verschlechtern, denn ganz Aufhalten lässt sich die Demenz nicht. Ein Drittel dagegen verträgt Antidementiva nicht, dann sollte abgesetzt werden.

»Antidementiva eignen sich nicht für alle Demenzformen«, so die Referentin. Bei Alzheimer können sie (inklusive Ginkgo) gemäß Leitlinie eingesetzt werden, bei vaskulärer Demenz und Mischformen VD/AD auch, auch wenn hier die Evidenz fehle. Bei Demenz bei Parkinson-Patienten kommen Rivastigmin und Donepezil infrage. Bei einer Lewy-Körperchen Demenz werden Acetylcholinesterase-Hemmer off Label eingesetzt. »Eine Demenz gehört immer in fachärztliche Hände und die Differenzialdiagnostik ist wichtig«, betonte Haul. Grundsätzlich hätten nicht medikamentöse Maßnahmen einen sehr hohen Stellenwert bei Demenz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa