Pharmazeutische Zeitung online
Unerwünschte Effekte

Antibiotika und das Darmmikrobiom

Jede Antibiotika-Gabe verändert unser Mikrobiom – aber mit welchen Folgen, wie lange und lässt sich dagegen etwas tun? Hier steckt die Forschung noch in den Kinderschuhen, aber erste Ansätze gibt es.
Daniela Hüttemann
29.11.2022  18:00 Uhr
Schäden gehen über den Darm hinaus

Schäden gehen über den Darm hinaus

»Eine solche Dysbiose hat Folgen weit über das Intestinum hinaus«, betonte der Mediziner, zum Beispiel wird sie mit Adipositas, Diabetes, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und sogar Krebs in Verbindung gebracht.

Wer mehr als drei Antibiotika-Therapien bekommt, hat zudem ein um 55 Prozent erhöhtes Risiko, an Clostridioides-difficile-Infektionen (CDI) mit sehr starken Durchfällen zu erkranken, die wiederum selbst mit Antibiotika (Metronidazol, Vancomycin oder Fidaxomicin), einem Antikörper (Bezlotoxumab) oder einer Stuhltransplantation behandelt werden müssen. Fidaxomicin als relativ neues Schmalspektrum-Antibiotikum greife dabei die Diversität weniger an als Vancomycin. Zudem sei die Rezidivrate geringer. Daher sei Fidaxomicin direkt zur Erstlinientherapie bei CDI avanciert, während Metronidazol nur noch gegeben werden sollte, wenn die anderen Therapieoptionen nicht verfügbar sind.

Komedikation als Schutzschild

Es werde auch probiert, andere Substanzen zusätzlich zu Antibiotika zu geben, um die »kommensalen« Bakterien nicht abzutöten, zum Beispiel Benzbromaron, Dicumarol oder Tolfenaminsäure, berichtete Solbach. »Das hat in ersten Versuchen zusätzlich zu Erythromycin oder Doxycyclin funktioniert.« Ebenfalls positiv verlief eine Phase-II-Studie mit 223 Patienten, die zusammen mit einem Chinolon ein besonders formuliertes Granulat auf Aktivkohlebasis (DAV132) erhalten hatten, das erst im Dickdarm freigesetzt wird und die dortigen Bakterien schützt. »Die Patienten hatten deutlich niedrigere Konzentrationen der Fluorchinolone im Stuhl, eine weniger beeinträchtigte Diversität des Mikrobioms und es traten weniger CDI auf«, fasste Solbach die Ergebnisse zusammen.

Hilfreich könne auch eine Supplementierung mit kurzkettigen Fettsäuren (SCFA) und Probiotika sein, doch fehle hier noch die Evidenz für eine klare Empfehlung – auch weil sich die Präparate teils deutlich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden.

Die fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT) müsse noch weiter optimiert und vor allem auch hinsichtlich ihrer Risiken untersucht werden, damit nicht beispielsweise ein immunsupprimierter Patient eine Spende mit für ihn gefährlichen Bakterien bekommt. Tatsächlich gab es hier vereinzelte Todesfälle – neben vielen teils spektakulären Erfolgsmeldungen.

Die FMT könne tatsächlich eine »One pill fits it all«-Option bezüglich verschiedener Erkrankungen sein, hofft Solbach, aber bis dahin sei es noch ein weiter Weg. »Grundsätzlich muss jede Therapie das Ziel haben, die Eubiose zu bewahren und eine Dysbiose schnell zu korrigieren«, so der Oberarzt. Dazu gehöre auch ein sehr gezielter und möglichst sparsamer Antibiotika-Einsatz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa