Pharmazeutische Zeitung online
Assoziation

Antibiotika erhöhen Darmkrebsrisiko – ein bisschen

Schwedische Forscher haben anhand der Analyse von Registerdaten einen Zusammenhang zwischen Antibiotikagebrauch und Darmkrebs festgestellt. Der Risikoanstieg war jedoch gering und nur bei häufigem Antibiotikaeinsatz vorhanden.
Annette Rößler
09.09.2021  18:00 Uhr
Antibiotika erhöhen Darmkrebsrisiko – ein bisschen

Ein Problem beim systemischen Einsatz von Antibiotika ist bekanntlich, dass sie auch Bakterien töten, die für den Menschen nützlich sind. So wird etwa die Bakteriengemeinschaft im Darm unter Umständen so empfindlich gestört, dass schädliche Erreger wie Clostridioides difficile überhandnehmen, was schwere Durchfälle verursacht. Eine Studie von Forschern der Universität Umeå in Schweden zeigt jetzt, dass exzessiver Antibiotikaeinsatz auch langfristig nachteilig sein kann, weil er die Entstehung von Darmkrebs begünstigt. Dieser Zusammenhang hatte sich bereits in früheren Untersuchungen gezeigt.

Für ihre populationsbasierte Fallkontrollstudie konnte die Gruppe um Sai San Moon Lu Daten von 40.545 Darmkrebspatienten und 202.720 Kontrollpersonen ohne Krebsdiagnose aus ganz Schweden berücksichtigen. Erfasst wurde bei allen Teilnehmern, ob beziehungsweise wie lange sie im Studienzeitraum zwischen 2005 und 2016 Antibiotika verordnet bekommen hatten – wobei man davon ausging, dass sie sie dann auch eingenommen hatten – und bei den Krebspatienten zusätzlich Stadium und Lokalisation des Tumors.

Die Forscher waren sich bewusst, dass bei dieser Art von Analyse die Gefahr für eine systematische Verzerrung besteht. So wäre es theoretisch denkbar, dass eine bereits bestehende, aber noch nicht diagnostizierte Darmkrebserkrankung zu Symptomen führt, die eine Verordnung von Antibiotika nach sich ziehen. Um eine solche umgekehrte Kausalität auszuschließen, führten sie eine Sensitivitätsanalyse durch, bei der sie Antibiotikaverordnungen in den zwei Jahren unmittelbar vor der Krebsdiagnose ausschlossen. Und siehe da: Eine in den Rohdaten noch vorhandene positive Assoziation zwischen häufigem Antibiotikagebrauch und Darmkrebs verschwand daraufhin, wie das Team im »Journal of the National Cancer Institute« berichtet.

Weiterhin vorhanden war jedoch ein Zusammenhang zwischen Krebs im proximalen Kolon, also im rechtsseitigen, oberen Dickdarm: Bei Personen, die im Untersuchungszeitraum (ohne die letzten zwei Jahre) insgesamt über mehr als sechs Monate Antibiotika eingenommen hatten, war das Erkrankungsrisiko verglichen mit Personen, die überhaupt keine Antibiotika eingenommen hatten, um 17 Prozent erhöht. Betroffene Wirkstoffklassen waren Chinolone, Sulfonamide und Trimethoprim. Vor allem bei Frauen war dagegen das Risiko, ein Rektumkarzinom zu entwickeln, bei häufigem Gebrauch von antibiotischen Wirkstoffen aller Klassen etwas reduziert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa