Pharmazeutische Zeitung online
Mikrobiomtransfer

Antiaging für das Darm-Immunsystem

Auch das Darmmikrobiom altert. Eine Stuhltransplantation von jungen Mäusen auf ältere Tiere wirkt diesen altersbedingten Veränderungen entgegen und verbessert die Immunfunktion im Darm. Das berichten britische Forscher im Fachjournal »Nature Communications«.
Christina Hohmann-Jeddi
07.06.2019  08:00 Uhr

Schon seit Längerem ist bekannt, dass auch das Mikrobiom im Darm altert. Die altersbedingte Veränderung der Bakterienzusammensetzung wird mit einer systemischen Inflammation und mit zunehmender Gebrechlichkeit in Verbindung gebracht. Parallel dazu verschlechtert sich die Funktion des Darm-Immunsystems. Bis jetzt war aber unklar, ob ein Zusammenhang zwischen den beiden Prozessen besteht. Dies untersuchte nun Dr. Marisa Stebegg mit ihren Kollegen vom Babraham Institut in Cambridge, England, genauer. »Unser Immunsystem interagiert ständig mit den Bakterien im Gastrointestinaltrakt«, so Stebegg in einer Mitteilung des Instituts. Daher interessierten sich die Forscher dafür, wie sich Veränderungen in der Mikrobiota auf die Funktion des Immunsystems im Darm auswirken.

Zunächst untersuchten die Forscher, wie sich die Peyer-Plaques, Ansammlungen von Lymphfollikeln im Dünndarm, im Alter verändern. In den sogenannten Keimzentren der Peyer-Plaques befinden sich vor allem B-Zellen, die dort proliferieren und auf ein positives Signal hin zu Antikörper-produzierenden Plasmazellen differenzieren. Beim Vergleich von jungen erwachsenen Tieren (drei Monate) und älteren Tieren (22 Monate) zeigte sich, dass die Reaktionen in den Keimzellen, vor allem die B-Zellzahlen, bei den älteren Tieren reduziert waren.

Dies ließ sich durch die Transplantation des Darmmikrobioms junger adulter Mäuse auf alte Mäuse wieder rückgängig machen, berichten die Forscher. Auch bei der gemeinsamen Haltung mit jungen Mäusen in einem Käfig verbesserten sich die Immunreaktionen der älteren Tiere. Die zusammengehaltenen Tiere tauschen über das Fressen von Kot Darmbakterien aus, so die Erklärung der Forscher. Ihnen zufolge zeigen die Ergebnisse, dass die altersbedingte Funktionsschwäche des Darm-Immunsystems umkehrbar ist und dies durch die richtigen Stimuli verjüngt werden kann. Das könnte sich positiv auf die gesamte Gesundheit auswirken, vermuten die Forscher. Somit sei das Darmmikrobiom ein mögliches Target für die Therapie von einer Reihe von altersbedingten Erkrankungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa