Pharmazeutische Zeitung online
Organabstoßung verhindern

Anti-CD38-Antikörper im Test

Gegen das Glykoprotein CD38 gerichtete Antikörper gibt es schon für die Behandlung des multiplen Myeloms. Aber auch bei einer Antikörper-vermittelten Abstoßungsreaktion nach Organtransplantation könnte das Wirkprinzip funktionieren.
Sven Siebenand
12.08.2024  13:00 Uhr
Neuer Anti-CD38-Antikörper Felzartamab überzeugt in Phase II

Neuer Anti-CD38-Antikörper Felzartamab überzeugt in Phase II

Ebenfalls bei Nierentransplantierten mit AMR wurde ein neuer noch nicht zugelassener Anti-CD38-Antikörper in einer Phase-II-Studie getestet: Felzartamab. Die Ergebnisse sind im »New England Journal of Medicine« veröffentlicht.

In die placebokontrollierte Studie wurden 22 nierentransplantierte Patienten mit AMR aufgenommen. Die Verumgruppe erhielt in den ersten vier Wochen wöchentlich eine Infusion mit Felzartamab (16 mg/kg Körpergewicht), danach eine Infusion pro Monat. An die sechsmonatige Behandlungsphase schloss sich eine ebenso lange Beobachtungsphase an. Im primären Endpunkt wurde auf Sicherheit und das Nebenwirkungsprofil des neuen Antikörpers geschaut. Die Studienautoren kommen zu dem Schluss, dass es keine Evidenz für das Auftreten schwerer Nebenwirkungen gibt.

Zu den sekundären Endpunkten zählten unter anderem die Ergebnisse von Nierenbiopsien nach 24 und 52 Wochen. Bei der ersten Kontrollbiopsie zeigten sich bei neun von elf Patienten (82 Prozent) im Felzartamab-Arm morphologische Hinweise auf eine Rückbildung der AMR. Dies war in der Placebogruppe nur bei zwei von zehn Patienten zu beobachten (20 Prozent). Auch ein molekularer Score, der die Wahrscheinlichkeit einer AMR angibt, war im Vergleich zur Placebogruppe niedriger (0,17 versus 0,77). Bei drei der neun Patienten, die zunächst auf Felzartamab angesprochen hatten, zeigte sich in Woche 52 ein Wiederauftreten der AMR, was ein Hinweis darauf sein kann, dass eine regelmäßige Therapie mit dem Antikörper nötig ist.

Größere Studien müssen nun überprüfen, ob dem so ist und ob es dadurch möglicherweise negative Effekte gibt. Denn eine Anti-CD38-Therapie kann auch andere Zelltypen beeinträchtigen, etwa regulatorische T-Zellen. Das könnte die Patienten dann wiederum für eine T-Zell-vermittelte Abstoßung prädisponieren.

In einer Pressmitteilung der Medizinischen Universität Wien äußert sich der Seniorautor der Publikation, Professor Dr. Georg A. Böhmig, aber optimistisch. Die Erkenntnisse gäben Anlass zur Hoffnung, dass Felzartamab auch der Abstoßung von anderen Spenderorganen wie Herz oder Lunge entgegenwirken könnte. Auch Xenotransplantationen von genetisch modifizierten Schweineorganen könnten dadurch vielleicht weiter in den Bereich des Möglichen rücken, so der Mediziner.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Rituximab

Mehr von Avoxa