Pharmazeutische Zeitung online
Schätzerkreis

Anstieg des Zusatzbeitrags erwartet

Im kommenden Jahr könnte der durchschnittliche Zusatzbeitrag zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erneut steigen. Das hat am Freitag der Schätzerkreis prognostiziert, zu dem neben dem GKV-Spitzenverband, das Bundesgesundheitsministerium (BMG) und das Bundesversicherungsamt (BVA) gehören.
Jennifer Evans
14.10.2019  12:26 Uhr

Hinsichtlich der zu erwartenden Ausgaben für das Jahr 2020  gab es Differenzen zwischen den Experten des Schätzerkreises. Demnach ist ein Anstieg des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes von 0,2 Prozentpunkten oder 0,3 Prozentpunkten auf 1,1 beziehungsweise 1,2 Prozent wahrscheinlich. Die genaue Höhe legt letztlich das BMG bis Anfang November fest und gibt das Ergebnis dann im Bundesanzeiger bekannt.

»Das kommende Jahr wird die Gesetzliche Krankenversicherung insgesamt auf der Ausgabenseite vor Herausforderungen stellen, soweit teilen wir die Sicht der Experten aus dem Bundesversicherungsamt und aus dem Bundesgesundheitsministerium«, so die Chefin des GKV-Spitzenverbands, Doris Pfeiffer. Während die BMG-Experten mit Ausgaben von 256,8 Milliarden Euro rechnen, spricht der Spitzenverband angesichts der »ausgabeträchtigen Reformen« von 258,6 Milliarden Euro. Pfeiffer erwartet dadurch im Jahr 2020 insgesamt mindestens 6 Milliarden Mehrausgaben für die Kassen. Aufgrund dessen könnten Anhebungen der Zusatzbeiträge nicht vermieden werden, betont sie und kritisiert damit die Neuregelungen des Gesetzgebers.

Aus dem Gesundheitsfonds erwartet der Schätzerkreis für das kommende Jahr Einnahmen in Höhe von mehr als 240 Millionen Euro. Dabei ist der Bundeszuschuss in Höhe von 14,5 Milliarden Euro abzüglich des Anteils für die landwirtschaftliche Krankenkasse genauso wie die Liquiditätsreserve in Höhe von 225 Millionen Euro bereits berücksichtigt. In den Gesundheitsfonds fließen Beiträge von Arbeitgebern, Sozialversicherungsträgern, den Kassen-Mitgliedern sowie ein Bundeszuschuss. Die Kassen erhalten daraus jene Mittel, die sie zur Finanzierung der Leistungen benötigen. Für das laufende Jahr gehen die Experten davon aus, dass der Gesundheitsfonds rund 232 Milliarden Euro Einnahmen bringt.

In puncto GKV-Ausgaben waren sich die Mitglieder des Schätzerkreises auch für 2019 nicht einig: BMG und BVA gehen von 245,7 Milliarden Euro aus, die Kassen von 246 Milliarden Euro.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa