Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
FFP2-Masken

Ansteckungsrisiko im Promillebereich

Eine Studie aus Deutschland zeigt erneut, wie gut OP- und FFP2-Masken vor Ansteckung mit dem Coronavirus schützen. Das ist gerade mit Blick auf neue Varianten wichtig, mit denen sich auch Geimpfte infizieren können.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 07.12.2021  07:00 Uhr

Ohne Maske, mit OP- oder FFP2-Maske bei gutem oder schlechtem Sitz: Forscher des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen haben das maximale Infektionsrisiko mit SARS-CoV-2 in verschiedenen Situationen ermittelt. Dabei stellten sie fest: Abstand halten allein bringt fast gar nichts. Um gut geschützt zu sein, führt am Tragen einer Maske – am besten einer gut sitzenden FFP2-Maske – kein Weg vorbei.

Wie die Gruppe um Dr. Gholamhossein Bagheri im Fachjournal »PNAS« berichtet, dauert es ohne Maske selbst bei drei Metern Abstand keine fünf Minuten, bis sich eine ungeimpfte Person, die in der Atemluft eines Corona-infizierten Menschen steht, mit fast 100-prozentiger Sicherheit ansteckt. Wenn keine Masken getragen werden, sind demnach auch kurze Begegnungen mit Infizierten mit hoher Viruslast, wie sie etwa bei der vorherrschenden Delta-Variante gegeben ist, mit einem hohen Ansteckungsrisiko verbunden. Solche Begegnungen seien etwa in Schulen, Gaststätten, Clubs oder auch im Freien unvermeidbar, heißt es in einer Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft.

Tragen allerdings sowohl die infizierte als auch die nicht infizierte Person gut sitzende FFP2-Masken, beträgt das maximale Ansteckungsrisiko nach 20 Minuten selbst auf kürzeste Distanz kaum mehr als 1 Promille. Sitzen ihre Masken schlecht, steigt die Wahrscheinlichkeit für eine Infektion auf etwa 4 Prozent, bei gut angepassten OP-Masken auf höchstens 10 Prozent.

Diese Zahlen stellen konservative Schätzungen dar, weil die Forscher annahmen, dass die Luft, die an den Rändern an der Maske vorbeiströmt, komplett beim Gegenüber ankommt. In Wirklichkeit wird sie aber verdünnt, sodass laut Seniorautor Professor Dr. Eberhard Bodenschatz im Alltag von einer 10- bis 100-mal kleineren Infektionswahrscheinlichkeit auszugehen ist. Der Untersuchung zufolge hängt die Schutzwirkung dabei vor allem von Qualität und Sitz der Maske des Infizierten ab.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa