Pharmazeutische Zeitung online
Expertenmeeting in den USA

Anpassung der Covid-19-Impfstoffe empfohlen

Ähnlich wie zuvor bereits die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat nun ein Expertengremium der US-Arzneimittelbehörde FDA eine Anpassung des Covid-19-Impfstoffs an die JN.1-Variante empfohlen – jedoch mit Einschränkungen.
Theo Dingermann
06.06.2024  11:12 Uhr

Nachdem die WHO bereits Ende letzten Monats empfohlen hatte, im Covid-19-Impfstoff für die Erkältungssaison 2024/2025 das von der Omikron-Variante XBB.1.5 abgeleitete Antigen gegen das entsprechende Antigen der Variante JN.1 auszutauschen, tagte gestern ein Beraterausschuss der FDA zu dieser Frage. Das ursprünglich für den 16. Mai angesetzte Meeting war verschoben worden, um weitere Überwachungsdaten und aktuelle Informationen in die Beratung mit einfließen lassen zu können. Die Sitzung war öffentlich und wurde auf dem YouTube-Kanal der FDA gestreamt.

Die Experten kamen zu einem einstimmigen Votum: Mit 16:0 Stimmen empfahl das Gremium der FDA, analog der WHO-Empfehlung die Impfstoffe auf Basis der aktuell zirkulierenden Variante JN.1 zu aktualisieren. Die Empfehlung markiert das dritte Remake für den Covid-19-Impfstoff seit 2022.

Basis für diese Entscheidung waren unter anderen Präsentationen der drei Hersteller von Covid-19-Impfstoffen Moderna, Biontech/Pfizer und Novavax. Diese legten übereinstimmend eine Aktualisierung des derzeit noch verfügbaren XBB.1.5-Impfstoffs nahe, da die jetzt verbreitet zirkulierende Variante JN.1. deutliche Immunfluchteigenschaften besitzt.

Allerdings ist JN.1 längst nicht mehr die dominante Variante. Die von JN.1-abgeleiteten FLiRT-Varianten KP.2 und KP.3 verdrängen immer effektiver JN.1, was die FDA-Beamten zu besorgten Nachfragen veranlasste, ob nicht diese Entwicklung stärker bei der Expertenempfehlung zu berücksichtigen sei. Dazu sagten Vertreter der Impfstoffhersteller, dass die aktuellen Daten darauf hindeuten, dass ein Impfstoff auf Basis der JN.1-Variante auch vor schweren Krankheitsverläufen schützen wird, die durch Infektionen mit KP.2, KP.3 und anderen Untervarianten von JN.1 verursacht werden.

Die letzte Entscheidung wird die FDA in naher Zukunft treffen. Vieles spricht dafür, dass auch die FDA der WHO-Empfehlung im Prinzip folgen wird. Allerdings blieb in dem Meeting offen, ob es eventuell auch eine Empfehlung für einen bivalenten Impfstoff geben wird. Für die Hersteller der mRNA-Impfstoffe wäre eine kurzfristige Anpassung kein größeres Problem. Das stellt sich für den proteinbasierten Impfstoff von Novavax anders dar, da die Herstellung derartiger Impfstoffe eine deutlich längere Vorlaufzeit benötigt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa