Pharmazeutische Zeitung online
Angsterkrankungen

Angst hat viele Gesichter – und viele Therapieoptionen

Schätzungsweise 7 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Angsterkrankung. Wichtigste Maßnahme ist eine Psychotherapie. Unterstützend wird eine ganze Reihe Psychopharmaka eingesetzt.
Christiane Berg
24.11.2020  13:30 Uhr
Angst hat viele Gesichter – und viele Therapieoptionen

»Zusätzlich zu ihrer Angsterkrankung müssen die Betroffenen oftmals noch unter Stigmatisierung leiden«, konstatierte Professor Dr. Martina Hahn, Frankfurt am Main, beim traditionellen Novemberkongress der Apothekerkammer Schleswig-Holstein unter dem Titel »Schatten auf der Seele«. Sie sprach von einem »Alptraum für die Betroffenen«.

Angsterkrankungen könnten sich in unterschiedlicher Art und Weise manifestieren, zum Beispiel als spezifische isolierte Phobien wie Flug-, Spinnen- oder Höhenangst, als soziale Phobien, also Ängste vor der prüfenden Betrachtung durch andere, oder Agoraphobien, also Furcht vor Menschenansammlungen, öffentlichen Plätzen, Reisen allein oder weiten Entfernungen von zu Haus. »Sie können sich jedoch auch als Panikstörungen, sprich: wiederkehrende situationsunabhängige und nicht vorhersehbare Angstanfälle, sowie generalisierte Angststörungen mit andauernder innerer Anspannung zeigen«, machte die klinische Pharmazeutin deutlich. »Dabei werden auch körperliche Symptome wie unter anderem Herzrasen, Hitzewallungen, Benommenheit, Schwitzen, Schmerzen in der Brust oder Atemnot von den Patienten als sehr bedrohlich erlebt«, sagte sie.

Oftmals lägen der Entstehung von Angsterkrankungen (epi)genetische Ursachen mit einer erhöhten Reaktion und Sensitivität unter anderem der Amygdala im Gehirn zugrunde. Angst und Panik könne jedoch auch durch Umweltfaktoren, insbesondere prägende Kindheitserlebnisse initiiert beziehungsweise forciert werden.

»Niemand ist frei von Angst. Sie kann jedoch ein übersteigertes Maß annehmen«: Hahn zeigte auf, dass mit Blick auf die Pathogenese von Angsterkrankungen Störungen im Neurotransmitter-System und hier vor allem im Gamma-Aminobuttersäure (GABA)- und Glutamat-System vermutet werden. »Aber auch eine Dysbalance der Aktivität noradrenerger und serotonerger Neurotransmittersysteme wird diskutiert«, betonte sie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa