Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Moderna und Biontech/Pfizer

Angepasste Covid-19-Impfstoffe wirksam gegen EG.5

Die Unternehmen Moderna und Biontech/Pfizer teilen mit, dass die in der Zulassung befindlichen aktualisierten mRNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus die Bildung neutralisierender Antikörper gegen die neuen Virusvarianten EG.5 und FL.1.5.1 induzieren.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 18.08.2023  15:30 Uhr

Das Unternehmen Moderna informiert in einer Pressemitteilung, dass vorläufige klinische Studiendaten zu dem aktualisierten Covid-19-Impfstoff des Unternehmens für die Impfsaison im Herbst 2023 einen signifikanten Anstieg der neutralisierenden Antikörper gegen die sich derzeit in mehreren Ländern verbreitenden Virusvarianten EG.5 (Eris) und FL.1.5.1 (Fornax) belegen. Die neue Variante EG.5 wurde kürzlich von der Weltgesundheitsorganisation WHO als »Virusvariante von Interesse« eingestuft.

»Diese neuen Ergebnisse, die zeigen, dass unser aktualisierter Covid-19-Impfstoff eine robuste Immunreaktion gegen die sich schnell ausbreitenden EG.5- und FL 1.5.1-Stämme hervorruft, verdeutlichen die Fähigkeit unseres aktualisierten Impfstoffs, die aufkommenden Covid-19-Bedrohungen zu bekämpfen«, sagte Dr. Stephen Hoge, Präsident von Moderna.

Zuvor hatte das US-Unternehmen Pfizer, das mit dem Mainzer Impfstoffhersteller Biontech kooperiert, laut Informationen von Reuters gemeldet, dass ihr angepasster Impfstoff für den Herbst bei Mäusen neutralisierende Aktivität gegen EG.5 zeige. 

Die aktualisierten Impfstoffe – sowohl Spikevax® von Moderna  als auch Comirnaty® von Biontech/Pfizer –, die beide noch von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA und der Europäischen Arzneimittelagentur EMA geprüft werden, wurden auf Basis der Omikron-Subvariante XBB.1.5 entwickelt.

Die neuen Varianten EG.5 und FL.1.5.1 klingen zwar ganz unterschiedlich, stammen  aber wie XBB.1.5 von derselben Omikron-Virusvariante aus der XBB-Linie ab und haben daher fast identische Spike-Proteine. EG.5 ist nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) inzwischen die vorherrschende Variante in den USA. Auch in Deutschland steigen nach Angaben des Robert-Koch-Instituts die Zahlen.

Die EMA hatte im Mai dieses Jahres empfohlen, mit einer Auffrischimpfung auf die Verfügbarkeit der angepassten Impfstoffe der Unternehmen Moderna und Biontech/Pfizer zu warten. Biontech rechnet mit einer Auslieferung des Impfstoffs ab September

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa