Pharmazeutische Zeitung online
LAV Rheinland-Pfalz

Andreas Hott bleibt Verbandsvorsitzender

Der Apothekerverband Rheinland-Pfalz hat auf seiner jährlichen Mitgliederversammlung einstimmig das Ergebnis der Briefwahl von November 2020 bestätigt: Andreas Hott steht somit die kommenden vier Jahre weiterhin an der Spitze des Verbands.
PZ
31.08.2021  09:50 Uhr

Was im November 2020 per Briefwahl schon festgelegt wurde, konnten die Mitglieder des LAV Rheinland-Pfalz (RP) nun in Präsenz bestätigen: In geheimer Wahl stimmten alle 61 Stimmberechtigten bei der Mitgliederversammlung am 25. August in Mainz für den bereits gewählten Vorstand, wie der LAV im Nachgang mitteilte. Neben dem ersten Vorsitzender Andreas Hott gehen somit auch der zweite Vorsitzende Jan-Niklas Francke sowie die dritte Vorsitzende Petra Engel-Djabarian mit kräftigem Rückenwind in die nächste Amtszeit. Auch der erste Beisitzer Pharmazierat Thomas Hanhart und die zweite Beisitzerin Anna-Maria Grimm sehen sich mit dem einstimmigen Ergebnis für die nächsten vier Jahre in ihrer Arbeit gestärkt.

Die Präsenzveranstaltung bot nach Angaben des LAV auch den entsprechenden Rahmen, um die Ernennung des  langjährigen zweiten Vorsitzenden Bernhard Pohlmann zum Ehrenmitglied entsprechend zu würdigen. Hott überreichte ihm im Beisein der Ehrenvorsitzenden Hermann Stefan Keller und Theo Hasse, des Ehrenmitglieds Hans Althoff und des Kammerpräsidenten Peter Stahl seine Ernennungsurkunde.

Grußwort der Landesregierung

Das Grußwort der Landesregierung Rheinland-Pfalz überbrachte laut Mitteilung der Referatsleiter Pharmazie im neu zusammengesetzten Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG), Michael Cramer. Er lobte demnach die Arbeit der Apothekerinnen und Apothekern und dankte ihnen insbesondere für die Kraftanstrengungen während der Pandemie. »Eine solche zielgerichtete und zeitnahe Versorgungsleistung wäre vor Ort durch europäische Versandapotheken niemals möglich gewesen.« Für die Corona-Impfaktion sei es ein großer Vorteil gewesen, den Sachverstand der Apothekerinnen und Apotheker in den mehr als 30 Impfzentren und mobilen Impfteams nutzen zu können. Darüber hinaus habe Cramer ausdrücklich das Modellvorhaben zum Grippeimpfen in Apotheken begrüßt: »Warum soll in Rheinland-Pfalz nicht möglich sein, was in anderen Ländern schon gelebte Praxis ist?«

Laut Verband hat die Mitgliederversammlung in Mainz einstimmig den Haushalt 2022 beschlossen einschließlich der darin vorgesehenen anteiligen Ausgaben für die Aufgaben der bundesweiten Verbändeplattform »mein-apothekenportal.de.« – und zwar ohne Beitragserhöhung für 2022 oder der Erhebung einer Umlage. Der LAV will damit nach eigenen Angaben das Signal senden, »dass sich die für den Betrieb der Plattform zu gründende GmbH schnellstmöglich und weitestgehend selbst finanzieren können soll«.

Nach Verbandsangaben wurde Peter Schreiber zum neuen Geschäftsführer bestellt und der langjährige LAV-Geschäftsführer Bernd J. Hammer zuvor nach zwölf »erfolgreichen« Jahren aus dem Amt verabschiedet – per einstimmigen Beschluss des erweiterten Vorstands. Hammer bleibe der Apothekerschaft weiter verbunden als Geschäftsführer der LAVG und des ARZ Darmstadt sowie als Berater des LAV.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa