Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerverband Brandenburg

Andrea König als Vorsitzende bestätigt

Die Interims-Vorsitzende des Apothekerverbands Brandenburg (AVB), Andrea König, wurde einstimmig von der Mitgliederversammlung im Amt bestätigt. Zudem standen zwei weitere Vorstandsposten zur Wahl.
Ev Tebroke
11.11.2024  10:00 Uhr
Andrea König als Vorsitzende bestätigt

Andrea König ist nun auch per Wahl an der Verbandsspitze legitimiert. Die bisherige Interims-Vorsitzende des Apothekerverbands Brandenburg (AVB) wurde am Samstag in Rheinsberg offiziell von der Mitgliederversammlung in ihrem Amt bestätigt. Die Nachfolgerin des langjährigen Verbandsvorsitzenden Olaf Behrendt leitete seit dem 1. August 2024 als bisherige Vize den Verband amtierend. Behrendt hatte sich zum 31. Juli dieses Jahres vorzeitig aus dem Vorstand zurückgezogen.

König steht dem AVB nun für ein weiteres Jahr vor, also den Rest der vierjährigen Wahlperiode. Im November 2025 wird dann erneut gewählt. Bei der Mitgliederversammlung (MV) waren zudem zwei weitere Vorstandsposten zu besetzen. Als Vize wurde Robert Langner gewählt, seit 2021 Mitglied des Vorstands. Neu in den Vorstand kommt Oskar Rittner, ein Jungapotheker, seit 2021 approbiert und Inhaber der Akazien Apotheke in Henningsdorf.

König: »Nutzen Sie Ihre politischen Kontakte«

In ihrem Bericht war König vorab auf die aktuelle politische Krise eingegangen. Zwar hatte sie ihren Vortrag noch unter anderen politischen Gegebenheiten vorbereitet. Doch auch nach dem Crash der Ampelkoalition bleiben die Probleme der Apothekerschaft hierzulande unverändert. Die ungeliebte Apothekenreform von Minister Karl Lauterbach (SPD) sei zwar nun vom Tisch. Doch nach wie vor brauche es eine finanzielle Stärkung der Vor-Ort-Apotheken, sprich eine Honorarerhöhung, so König.

Sie appellierte an die Mitglieder, jetzt nicht locker zu lassen und sich unter den neuen Gegebenheiten, sprich der Aussicht auf eine neue Regierung und eines möglichen unionsgeführten Gesundheitsressorts, weiterhin für eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in den Offizinen stark zu machen.

»Nutzen Sie Ihre politischen Kontakte, machen Sie deutlich, dass Sie keine Lobbyarbeit zur Selbstbereicherung betreiben, sondern dass es um den Kampf für den Erhalt der flächendeckenden niedrigschwelligen Versorgung geht.« König warnte, dass Lauterbachs Strukturreform letztlich der Türöffner für Lockerung des Fremdbesitzverbots und Apothekenketten bedeutet hätte.

Was die Rezepturabrechnung angeht und die damit verbundene Retaxflut der Kassen, so betonte König, sei es wichtig, nicht einzuknicken und weiterhin nach Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) abzurechnen, trotz des Mehraufwands für die Apotheken.

Es habe keinerlei Entgegenkommen der Kassen hinsichtlich einer höheren Vergütung und besseren Preisen bei der Rezepturherstellung gegeben, daher sei die Kündigung der Hilfstaxe durch den Deutschen Apothekerverband (DAV) folgerichtig gewesen. Es sei klar gewesen, dass die Folgen in der Apotheke landen. Der DAV werde ein Musterverfahren angehen, um die Retaxfrage zu klären.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa