Pharmazeutische Zeitung online
Delegiertenversammlung Berlin

Analog, aber mit Abstand

Zum ersten Mal seit Ausbruch der Coronavirus-Pandemie fand gestern Abend eine Delegiertenversammlung der Apothekerkammer (AK) Berlin statt – mit großem Abstand zwischen den Delegierten. Kammerpräsidentin Kemmritz blickte mit Dank zurück auf Geleistetes und mit Mut nach vorn.
Annette Rößler
16.06.2020  12:54 Uhr

Um den Sicherheitsabstand von 1,5 Metern zwischen den Delegierten einzuhalten, war die Kammer für die Sitzung extra in einen größeren Saal umgezogen. Der regen Diskussion tat das keinen Abbruch, im Gegenteil: Es gab viele Wortmeldungen und durchaus kontroverse Positionen zu den verschiedenen Punkten der Tagesordnung. Zu Beginn gedachten die Delegierten aber zunächst mit einer Schweigeminute des kürzlich verstorbenen Ehrenvorsitzenden der AK Berlin Klaus Stürzbecher. Er war 24 Jahre lang (von 1975 bis 1999) Präsident der Kammer gewesen und zwischen 1981 und 1996 zudem ABDA-Präsident. Stürzbechers Anliegen sei es stets gewesen, den Apothekerberuf als Heilberuf mit Leben zu füllen und dies wolle man weitertragen, sagte die amtierende Kammerpräsidentin Dr. Kerstin Kemmritz.

In ihrem Bericht ging Kemmritz auf die Aktivitäten der Berliner Kammer während der Coronavirus-Krise ein. »Die Informationspolitik hatte für uns allerhöchste Priorität«, sagte die Präsidentin. Um die notwendigen Informationen so schnell wie möglich an die Kollegen weiterzugeben, sei der Kammernewsletter teilweise zwei- bis dreimal pro Woche versandt worden. Die Kammer richtete laut Kemmritz auf der Homepage frühzeitig einen eigenen Bereich für Mitteilungen zu SARS-CoV-2 ein. Zudem halfen sonntägliche Webinare dabei, Informationen weiterzugeben und Fragen aus der Praxis aufzunehmen.

Breiten Raum habe die Herstellung von Desinfektionsmitteln eingenommen. Hier habe der Gesetzgeber extrem schnell reagiert und die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen, die Apotheken die Herstellung von Desinfektionsmitteln ermöglichten. Dennoch habe es in der Praxis viele Detailfragen gegeben, die geklärt und kommuniziert werden mussten, damit Apotheken diesen wichtigen Beitrag zur Versorgung mit den benötigten Desinfektionsmitteln leisten konnten. Hierfür und auch für ihren weiteren Einsatz während der Krise dankte Kemmritz allen Apothekenteams: »Wir alle sind Helden des Alltags geworden und haben Erfahrungen gemacht, die man sich nicht hätte träumen lassen. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken.«

Erweiterte Kompetenzen

Mit der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung hat die Bundesregierung die Möglichkeiten der Apotheker beim Austausch nicht verfügbarer Arzneimittel stark erweitert. Den Pharmazeuten ist jetzt nicht nur beim Aut-idem-Austausch mehr erlaubt als sonst, sondern zudem unter bestimmten Voraussetzungen auch ein Aut-simile-Austausch. Wohlgemerkt: Dies geschah nicht aus Anlass der grassierenden Lieferengpass-Problematik, die die Apotheker bekanntlich schon länger beklagen, sondern um während der Pandemie die notwendigen Gänge zur Apotheke und damit die Zahl der Kontakte zu reduzieren. Deshalb sind die erweiterten Kompetenzen auch zeitlich auf die Dauer der Pandemie begrenzt.

»Diese Punkte wollen wir aber alle, denke ich, gerne behalten«, sagte Kemmritz. »Es sind Sachen, die wir als Pharmazeuten generell machen können und machen wollen und die natürlich auch der besseren Versorgung dienen.« Sie schlug deshalb vor, dass die Delegiertenversammlung sich mit einer Resolution für die Beibehaltung der erweiterten Kompetenzen der Apotheker auch über die Coronavirus-Krise hinaus aussprechen solle. Generell fand dieser Vorschlag Zustimmung, doch wurde zunächst an der genauen Formulierung gefeilt. Schließlich beauftragte die Delegiertenversammlung den Kammervorstand, zusammen mit dem Berliner Apothekerverein eine solche Resolution auszuformulieren, über die dann abgestimmt werden solle.

Im Folgenden diskutierten die Delegierten die Möglichkeit, Versammlungen wie die gestrige künftig digital abzuhalten. Während des Lockdowns hatten die meisten Anwesenden Erfahrungen mit Digitalkonferenzen sammeln können, die den Berichten zufolge nicht immer positiv ausgefallen waren. Eine digitale Delegiertenversammlung kommt deshalb für die Mehrheit der Delegierten nicht infrage. Der Vorstand wurde jedoch damit beauftragt, herauszufinden, welche anderen Versammlungsformate der Kammer sich für die Verlegung in den digitalen Raum eignen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa