Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vorwürfe gegen Jens Spahn

Ampel will Aufklärung von Masken-Deals

Die Aufarbeitung der Corona-Pandemie ist heute Thema im Haushaltsausschuss des Bundestages, konkret geht es um Fragen zum Ablauf des Vergabeverfahrens von Corona-Schutzmasken im Auftrag des früheren Gesundheitsministers Jens Spahn (CDU). Im Raum steht ein Milliardenschaden. Die Ampel verlangt Aufklärung.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 26.06.2024  11:30 Uhr

Wie aus einer Antwort des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) auf eine Anfrage des FDP-Haushaltspolitikers Karsten Klein hervorging, drohen dem Bund hohe finanzielle Risiken aus älteren Streitfällen um die Lieferung von Schutzmasken zu Sonderkonditionen in der Frühphase der Corona-Pandemie. Demnach sind aktuell in etwa 100 Fällen Klagen mit einem Streitwert von insgesamt 2,3 Milliarden Euro erhoben worden.

Die Haushälter beschäftigen sich konkret mit dem Umgang des Ministeriums, damals geführt von Jens Spahn (CDU), mit Warnungen vor Überbeschaffung der Masken sowie der Vergabe von weiteren Masken-Aufträgen an Unternehmer aus dem Münsterland. 

Die Unternehmen hatten laut den Vorwürfen selbst nach dem Stopp des sogenannten Open-House-Verfahrens weitere Aufträge Unternehmen aus dem Münsterland bekommen. Im Zuge des Verfahrens war allen Unternehmern garantiert worden, für jede FFP2-Maske 4,50 Euro zu bezahlen. Nach massiven Angeboten von Unternehmen wurde die Angebotsfrist auf wenige Tage verkürzt.

Mehrere Hundert Lieferanten hatten aber bereits ihre Lieferungen an den Bund angekündigt. Die Bedingung des Bundes, dass die Masken bis 30. April 2020 angeliefert werden müssten, ansonsten sei das Geschäft ungültig, erklärte das OLG Köln vor wenigen Tagen in einem Urteil für ungültig. 

Piechotta greift Spahn an

Das Ministerium hatte die Beschaffung über die Unternehmen damit gerechtfertigt, dass diese etablierte Beschaffungswege und langjährige Erfahrung zur Verfügung gestellt hätten. Auch der Bundesrechnungshof monierte seinerzeit das Vorgehen.

Paula Piechotta, Mitglied im Haushaltsausschuss und Berichterstatterin für den Gesundheitsetat der Fraktion Bündnis90/Die Grünen, teilte der PZ vor der Sitzung mit: »Die Aussage des damaligen Gesundheitsministers Jens Spahn ›Wir werden einander viel verzeihen müssen‹ wirkt rückblickend wie der Versuch der Selbstentschuldung.«

Denn »Verzeihen nach Corona« könne nicht Vorgänge umfassen, von denen bereits zum Zeitpunkt der Entscheidung völlig klar gewesen sei, »dass hier extrem riskant zum Schaden der deutschen Steuerzahler gehandelt wurde«. Hier müsse umfassend aufgeklärt werden.

Piechotta verglich: »Mit 3,5 Milliarden Euro könnte man die Versicherten in der Krankenversicherung um zwei Beitragspunkte entlasten oder zwei Schienen-Hochleistungskorridore komplett sanieren.«

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa