Pharmazeutische Zeitung online
Digitalisierung

Ampel-Koalition verfolgt mit EPA ehrgeiziges Ziel

Arztbefunde, Röntgenbilder, Medikamentenlisten: Seit zwei Jahren gibt es die elektronische Patientenakten (EPA), mit denen Versicherte Gesundheitsdaten parat haben können. Doch die Nachfrage hält sich in engen Grenzen. Die systematische Auswertung der digitalen Daten kann auch Forschungserkenntnisse beschleunigen.
dpa
PZ
28.12.2022  14:00 Uhr

Meistgenutzte Funktion – Impfdaten laden

Um einen Durchbruch zu erreichen, will die Ampel-Koalition deswegen grundlegend auf das Prinzip «Opt-out» umschwenken – also, dass alle die E-Akte bekommen und man aktiv widersprechen muss, statt wie derzeit aktiv einzuwilligen. Die Umstellung könne für weiteren Schwung sorgen, heißt es bei der Barmer, bei der 50.000 der 8,7 Millionen Versicherten E-Akten haben.

Die EPA werde relevant, wenn sie wichtige Informationen enthalte. Nötig sei auch eine unkomplizierte Anmeldung für Versicherte. Bei der TK haben 350.000 der 11 Millionen Versicherten E-Akten. Meistgenutzte Funktion sei das eigene Laden etwa von Impfdaten oder Infos zu Arztbesuchen. Bei den AOKs haben 40.000 der 27 Millionen Versicherten E-Akten. Um den Mehrwert bekannter zu machen, soll die Kommunikation verstärkt werden. Damit die EPA ins Fliegen komme, müsse sie auch Prozesse in den Praxen erleichtern.

80 Prozent der GKV-Patienten sollen 2025 eine EPA haben

Lauterbach plant im neuen Jahr ein großes Digitalisierungsgesetz. Von zahlreichen Veränderungen ist im Ministerium die Rede – und dass die EPA damit «wirklich zur Realität» werden soll. Zum Datenschutz soll es eine internationale Expertenkonferenz geben.

DAK-Chef Andreas Storm wirbt für neue Wege bei einem Neustart. Statt gegenseitiger Blockade wie bislang brauche es «ein lösungs- und konsensorientiertes Vorgehen». Er schlug ein Steuerungsgremium vor, in dem auch Datenschützer, Ärzte, Kliniken und Kassen mitarbeiten. Bei der DAK haben 10.000 der 5,6 Millionen Versicherten eine E-Akte.

Lauterbach geht es auch um eine bessere Versorgung. Die systematische Auswertung vieler digitaler Daten kann Forschungserkenntnisse entscheidend beschleunigen – wenn man sie denn hat. Ein Vorbild dafür ist Israel, das vor mehr als 25 Jahren mit der Digitalisierung begann. «Hier nutzen alle Kliniken und Praxen eines Patienten dieselben Daten», erläuterte Lauterbach bei einem Besuch vor einigen Monaten. Für Deutschland gibt es nun zumindest eine ehrgeizige Zielmarke, notiert in der Digitalstrategie der Regierung: Sie will sich 2025 daran messen lassen, ob mindestens 80 Prozent der gesetzlich Versicherten eine E-Patientenakte haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa