Pharmazeutische Zeitung online
Corona-Masken

Ampel fordert Enquete-Kommission zur Aufklärung

Zum Schlagabtausch zwischen Politikern der Union sowie der Ampelparteien kam es heute in der »Aktuellen Stunde« zur Corona-Masken-Beschaffung im Bundestag. Politiker der Ampelkoalition kritisierten die Verschwendung von Steuergeldern und forderten eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung. Gesundheitspolitiker Tino Sorge (CDU) warf der Ampel »Niedertracht« vor und sprach von einem »Tribunal«.
Anne Orth
27.06.2024  20:52 Uhr

Dem Bund drohen nach Informationen des Bundesgesundheitsministeriums hohe finanzielle Risiken aus älteren Streitfällen um die Lieferung von Schutzmasken zu Sonderkonditionen in der Frühphase der Corona-Pandemie. Demnach sind aktuell in etwa 100 Fällen Klagen mit einem Streitwert von insgesamt 2,3 Milliarden Euro erhoben worden.

Um schneller Masken für das Gesundheitswesen zu bekommen, hatte das Ressort unter dem damaligen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) 2020 ein besonderes Verfahren angewendet. Dabei kamen Lieferverträge ohne weitere Verhandlungen zu festen Kaufpreisen zustande. Vielfach verweigerte das Ministerium später die Bezahlung und machte Qualitätsmängel geltend. Daraufhin klagten Lieferanten.

Grüne kritisieren Steuerverschwendung

Der Grünen-Abgeordnete Andreas Audretsch kritisierte »wilde Vergabe-Verfahren« und juristisch fragliche Ausschreibungen. Er warf dem früheren Bundesgesundheitsminister Spahn Verantwortungslosigkeit vor. »Es war einer der größten Steuerverschwendungsskandale der Nachkriegszeit«, kritisierte er. Zwar sei die Corona-Zeit eine schwere Zeit gewesen. Dies könne aber kein »Freifahrtschein« für unsachgemäßes Handeln sein. Die Koalition werde die Sache daher aufklären, kündigte Audretsch an. Harsche Kritik übte auch seine Parteikollegin Paula Piechotta. »Einen solchen Fall von Steuervergeudung hat es in der Geschichte der Bundesrepublik noch nicht gegeben«, kritisierte sie.

Für eine Aufarbeitung der Pandemie sprach sich auch die FDP-Politikerin Kristine Lütke aus. Sie forderte die Einsetzung einer Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Maskengeschäfte. Das damalige BMG sei in Vielem offenbar überfordert gewesen. »Die Verantwortung für die Überbeschaffung trägt Herr Spahn und die damalige Regierung«, kritisierte ihr Parteikollege Karsten Klein. Fast drei Milliarden Masken hätten vernichtet werden müssen. Es gehe nun darum, Risiken zu verringern und Aufklärung für die Zukunft zu leisten.

Aus Sicht des Gesundheitspolitikers Tino Sorge (CDU) gibt es hingegen keinen Beleg für unsachgemäße Vergaben bei Masken-Aufträgen. Er warf den Abgeordneten der Ampelkoalition »Niedertracht« vor, sie wollten ein »Tribunal« veranstalten. Dem widersprach Lütke: »Es geht nicht um ein Tribunal, sondern um eine ehrliche Aufarbeitung der Entscheidungen, die damals getroffen wurden.«

Spahn rechtfertigt sich

Der damalige Gesundheitsminister Spahn rechtfertigte das Vorgehen im Jahr 2020 und erinnerte an dringend benötigte Schutzausrüstung im Gesundheitswesen. »Wir mussten in der Not entscheiden.« Die Maskenbeschaffung sei teuer und chaotisch gewesen, aber so sei es allen Ländern gegangen. »Ja, mit dem Wissen von heute würde ich manche Entscheidung anders treffen«, sagte der Ex-Minister. Das damals angewandte Verfahren könne er nicht empfehlen. Er hielt den Grünen vor, »maßlos mit Vorwürfen« zu sein. Auch Spahn sprach sich dafür aus, die Pandemie aufzuarbeiten. »Die Aufarbeitung sollte aber nicht in parteipolitischem Kleinklein steckenbleiben«, forderte er.

Für eine Aufarbeitung sprachen sich auch die SPD-Abgeordneten Heike Baehrens und Svenja Stadler aus. Stadler räumte ein, dass die Pandemie eine Ausnahmesituation gewesen sei. Dennoch sei es verwunderlich, dass eine Dokumentation zur Maskenbeschaffung fehle.

Baehrens erklärte, die SPD habe während der Pandemie die notwendigen Entscheidungen mitgetragen. Doch nun müsse »mit maximaler Transparenz« geklärt werden, ob Steuermittel vergeudet wurden. »Die Masken müssen fallen«, forderte die SPD-Gesundheitsexpertin.

Heidi Reichinnek von der Gruppe der Linken monierte, die Ausschreibungen seien viel zu schlecht gemacht gewesen. Sie sprach sich ebenfalls für die Einsetzung einer Enquete-Kommission zur Aufklärung aus. Jessica Tutti vom »Bündnis Sarah Wagenknecht« (BSW) erklärte, damit werde sich das BSW nicht zufriedengeben. Nötig sei vielmehr die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses. »Weder die Ampelkoalition noch die Union haben ein Interesse an Aufklärung«, kritisierte Tutti.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa