Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Dienstleistungen

Amerikaner schätzen ihre Apotheken immer mehr

Gesundheitsdienstleitungen aus der Apotheke stärken die Kundenbindung. Auch eine individuelle App hat sich in einer US-Studie als Pluspunkt für eine stationäre Apotheke erwiesen.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 08.08.2022  09:00 Uhr

In der Corona-Zeit haben sich die US-Amerikaner an den Gedanken gewöhnt, Gesundheitsdienstleistungen in ihrer Apotheke vor Ort zu bekommen. Und zeigten sich sogar sehr zufrieden mit den neuen Angeboten, wie die Ergebnisse der J.D. Power 2022 U.S. Pharmacy Study belegen. Das weltweit tätige Beratungs- und Datenanalyse-Unternehmen nutzt unter anderem Big Data und Künstliche Intelligenz (KI), um Verbraucherverhalten besser zu verstehen.

Inzwischen haben die US-Apotheken insgesamt mehr als 258 Millionen Dosen Covid-19-Impfstoff verabreicht und impfen jede Saison rund 40 Millionen Menschen gegen Grippe. Diese Entwicklung hin zu Gesundheits- und Wellnessdienstleistern könnte für die Apotheker laut der Studie der Schlüssel zur Zukunft sein, um gegen die wachsende Bedrohung der Online-Händler zu kämpfen. »Kunden beginnen, ihre Vor-Ort-Apotheke als Drehscheibe für ein breites Spektrum an routinemäßigen Gesundheits- und Wellnessdiensten zu nutzen«, so Christopher Lis, der bei J.D. Power für den Bereich Global Healthcare Intelligence zuständig ist, zu »Drug Store News«. Die größte Chance für die stationären Apotheken sieht er darin, dass sie sich als ein »One-Stop-Shop für die routinemäßige Versorgung« etablieren und zudem Digitalisierung nutzen, um ein »zunehmend personalisiertes Kundenerlebnis« zu schaffen.

Apotheker als Hör- und Seh-Berater

Die Untersuchung hat gezeigt, dass Apothekenkunden sich insbesondere für Dienstleistungen rund ums Sehen und Hören (33 Prozent) sowie routinemäßige Labortests (27 Prozent) interessieren. Spannend ist auch, dass von den Befragten, die bereits Leistungen in ihrer Apotheke vor Ort wahrgenommen haben, 52 Prozent ihre Apotheke nicht wechseln würden. Von den Kunden jedoch, die noch keine Leistungen in Anspruch genommen haben, würden hingegen nur 45 Prozent ihrer Apotheke vor Ort treu bleiben.

Vor allem individuelle Apps sollten die Apotheken als Mittel zur Kundenbindung nicht unterschätzen. Die Schlacht um die Rezepte findet nämlich laut dem Analyse-Unternehmen genau dort statt. Offizin-Kunden, die eine App ihrer Apotheke haben, nutzen diese für Wiederholungsrezepte (59 Prozent) oder um Rezepte anzusehen (57 Prozent). Die häufigen App-Nutzer gaben demnach auch seltener an, ihre Apotheke wechseln zu wollen.

An der US-Studie haben zwischen September 2021 und Mai 2022 mehr als 12.000 Apothekenkunden teilgenommen, die innerhalb der vorangegangenen zwölf Monte mindestens ein Rezept eingelöst hatten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa