Pharmazeutische Zeitung online
»Project Pulse«

Amazon testet Einsatz von Fahrern für Notfälle

Amazon hat Medienberichten zufolge mit dem Einsatz seiner Lieferfahrer als Notfallhelfer experimentiert. Das Projekt passt in die Bestrebungen des Großkonzerns, sich weiter im Gesundheitsbereich zu positionieren.
Melanie Höhn
15.04.2025  09:00 Uhr

Den Berichten zufolge führte Amazon das als »Project Pulse« bekannte Programm 2023 in Amsterdam als Pilotprojekt durch, bevor es auf London und die italienische Stadt Bologna ausgeweitet wurde. Das Unternehmen hat laut der Medienberichte bestätigt, dass mehr als 100 Fahrer an dem Experiment teilnahmen. Sie seien über Notfall-Apps benachrichtigt worden und trafen vor Ort ein, wo die Rettungskräfte bereits mit der Versorgung der Opfer beschäftigt waren.

Die Fahrer wurden im Rahmen eines Erste-Hilfe-Kurses im Umgang mit automatischen Defibrillatoren geschult. Zudem nahmen sie an lokalen Notfallnetzwerken teil, die sie über Verdachtsfälle von Herzinfarkten in der Nähe informierten. Das Experiment dauerte mehrere Monate. Amazon will das Feedback laut der Berichte nun auswerten und weitere Möglichkeiten für Projekte in der Zukunft prüfen.

Amazon nutzt Reichweite

Das unmittelbarste Ziel des Programms sei es laut der Unternehmensdokumente, allen – ob Amazon-Kunde oder nicht – eine bessere Überlebenschance bei einem Herzinfarkt zu geben, da Amazon-Transporter in vielen Wohngebieten typischerweise näher seien als professionelle Ersthelfer.

Dennoch findet die Initiative zu einem Zeitpunkt statt, an dem Amazon seine Kundenbasis und seine technologische Reichweite nutzt, um im Gesundheitsbereich zu einem wichtigen Konkurrenten des Hauptkonkurrenten Walmart zu werden.

Das Projekt passt in die Bestrebungen des Großkonzerns, sich weiter im Gesundheitsmarkt zu positionieren, denn schon länger baut der Online-Händler seine Angebote in diesem Bereich weiter aus. In den USA betreibt der E-Commerce-Gigant seit 2020 die Onlineapotheke »Amazon Pharmacy«. Mit seinem Logistiknetzwerk, Automatisierung und lokalen Partnern will Amazon Pharmacy 2025 fast die Hälfte der US-Kunden kostenfrei mit Rx-Medikamenten beliefern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa