Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
USA

Amazon Pharmacy führt Kiosksysteme in Arztpraxen ein

Mithilfe eines neuen Kiosksystems will Amazon Pharmacy US-amerikanischen Patientinnen und Patienten unmittelbar nach dem Arzttermin Medikamente verkaufen. Der US-Apothekerverband hat sich dazu bislang nicht geäußert.
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 10.10.2025  11:30 Uhr

Nach Angaben des Unternehmens sollen die Kioske eine große Auswahl häufig verschriebener Medikamente führen, darunter Antibiotika, Inhalatoren und Blutdruckmedikamente. Das Sortiment sei auf die Verschreibungsgewohnheiten der einzelnen Standorte zugeschnitten. Kontrollierte Substanzen und Medikamente, die gekühlt werden müssen, seien an den Kiosken nicht erhältlich.

Die Kioske werden laut dem Online-Händler ab Dezember 2025 für Patientinnen und Patienten im Großraum Los Angeles verfügbar sein. Konkret in den Gegenden Downtown L.A., West L.A., Beverly Hills, Long Beach und West Hollywood. Das Ziel sei jedoch, bald auch an weiteren Orten vertreten zu sein. Anfangs sollen die Kioske nur für Menschen mit einem Termin bei einem Amazon-One-Medical-Standort nutzbar sein. »Amazon One Medical« ist ein Primärversorgungsdienst, der seit Februar 2023 zum Unternehmen von Jeff Bezos gehört und sowohl mitgliedschaftsbasierte als auch Pay-per-Visit-Optionen anbietet.

Um die Medikamente zu erhalten, müssen Kundinnen und Kunden ein Amazon-Pharmacy-Konto sowie einen Termin in einer der teilnehmenden One-Medical-Praxen haben. Der Arzt oder die Ärztin muss das Rezept an Amazon Pharmacy senden. Am Kiosk müssen die Patientinnen und Patienten den QR-Code scannen. Eine Amazon-Apothekerin oder ein -Apotheker überprüft anschließend die Medikamente. Diese sind dann abzuholen.

Amazon argumentiert mit »Apothekenwüste«

»Wir haben das Kiosk-Erlebnis so gestaltet, dass es einfach, schnell und patientenorientiert ist«, sagte Hannah McClellan, Vice President of Operations bei Amazon Pharmacy, und fügte hinzu: »Wir wissen aber auch, dass Patienten manchmal Fragen zu ihren Medikamenten haben. Deshalb umfasst jede Kiosk-Transaktion den Zugang zu unserem Team von Apothekern, die wie an einem herkömmlichen Apotheken-Schalter per Video- oder Telefonberatung zur Verfügung stehen.«

»Wir wissen, dass viele Rezepte nie eingelöst werden, wenn Patienten nach dem Arztbesuch noch extra zur Apotheke fahren müssen«, argumentiert McClellan. Laut der Pressemitteilung des Unternehmens würden die Patienten »denselben vertrauten klinischen Service erhalten, den sie von Apotheken erwarten, jedoch ohne den zusätzlichen Weg oder das Warten in der Schlange«. So werde »das Apothekenerlebnis effektiv dorthin gebracht, wo sich die Patienten bereits befinden«.

Tatsächlich gelten Teile der USA als »Apothekenwüsten«, wie das Unternehmen argumentiert. Ob dazu aber West Hollywood und Beverly Hills gehören, wo Amazon Pharmacy Kiosks eröffnet werden sollen, ist fraglich.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa