Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Demenz-Statistik

Alzheimer immer häufiger Todesursache

2023 starben 96 Prozent mehr Menschen an der Demenzerkrankung Alzheimer als noch 2003. Hintergrund ist auch der steigende Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung.
AutorKontaktdpa
Datum 17.09.2024  14:00 Uhr
Arztpraxen auf mehr Diagnostik und Therapien nicht vorbereitet

Arztpraxen auf mehr Diagnostik und Therapien nicht vorbereitet

Eine Herausforderung bleibt die möglichst frühe Diagnose und Therapie, um von spezifischen Behandlungen profitieren zu können. Derzeit seien die Versorgungsstrukturen in Deutschland noch nicht darauf ausgelegt, warnt die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) im Hinblick auf mögliche Neuzulassungen von Alzheimer-Antikörpern.

Man müsse sich darauf einstellen, dass sehr viele Menschen eine frühzeitige fachärztliche Abklärung benötigen, wenn sie erste Symptome einer kognitiven Einschränkung bemerken, zum Beispiel zunehmend häufiger Dinge verlegen oder Namen vergessen. »Natürlich haben nicht alle, die so etwas beobachten, eine Demenzerkrankung, sie sollten sich aber dennoch zur Abklärung vorstellen«, betont Professor Dr. Peter Berlit, DGN-Generalsekretär. Die Fachärzte rechnen hier mit einer hohen Nachfrage. Hausarztpraxen müssten mehr erste Demenztests durchführen, die Zeit beanspruchen.

Nur im Frühstadium könne man mit den neuen Antikörpern, deren Zulassung die DGN in Kürze auch in Europa erwartet, das Fortschreiten der Erkrankung um bis zu 30 Prozent verlangsamen. Und mit der aufwendigen Diagnostik ist es nicht getan: »Allein die Gabe der Antikörper wird viele fachärztliche Ressourcen binden«, so Berlit. Wie der Experte erklärt, müssen die Infusionen unter fachärztlicher Aufsicht gegeben werden. Entsprechende Strukturen müssen in Praxen und Ambulanzen vorgehalten werden, in Hinblick auf Personal, Räumlichkeiten und Equipment.

»Wir weisen schon seit geraumer Zeit darauf hin, dass wir auf einen Versorgungsengpass zusteuern und möchten unsere Forderung nach einem Ausbau der Versorgungsstrukturen anlässlich des Welt-Alzheimertags erneut bekräftigen«, sagt der DGN-Generalsekretär.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa