Pharmazeutische Zeitung online
Neues Diagnostikum

Alzheimer ausschließen mit einfachem Bluttest

Roche erhält die CE-Kennzeichnung für Elecsys pTau181, einem minimalinvasiven Bluttest, der die Phospho-Tau (pTau) 181-Proteine, Indikatoren für eine Amyloid-Pathologie, quantifiziert. Dies ist der erste Test, der nach der In-vitro-Diagnostika-Verordnung für den Ausschluss einer Alzheimer-assoziierten Amyloid-Pathologie zertifiziert wurde.
Theo Dingermann
24.07.2025  16:20 Uhr

Der Elecsys® pTau181-Test kann von Ärzten in Verbindung mit anderen klinischen Informationen verwendet werden, um Alzheimer als Ursache für kognitiven Verfall auszuschließen. Dies kann Patienten, bei denen der Test ein negatives Ergebnis zeigt, unnötige weitere Untersuchungen ersparen, da eine Amyloid-Pathologie mit entscheidend für die Diagnose und Behandlung einer Alzheimer-Erkrankung ist. Bei einem positiven Testergebnis können weitere Tests erforderlich werden, um früh eine Alzheimer-Pathologie zu erkennen und so den Zugang zu neuen Therapien zu ermöglichen, die im frühen Krankheitsverlauf am wirksamsten sind.

Die Blutprobe wird wie bei anderen Laborwerten venös abgenommen. Die Probe wird in ein Labor geschickt, das mit dem Cobas-System von Roche arbeitet. Dort wird mittels Elektrochemilumineszenz-Immunoassay (ECLIA) der Gehalt von phosphoryliertem pTau181 gemessen.

Derzeitige diagnostische Verfahren zur Abklärung einer Alzheimer-Diagnostik wie Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und eine Untersuchung der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (CSF) sind teuer, schwer zugänglich und teils invasiv.

Klinische Daten belegen die Zuverlässigkeit des Tests

Klinische Studiendaten unterstützen den Einsatz des Elecsys pTau181-Tests in der Primärversorgung bei Patienten mit verschiedenen Anzeichen kognitiver Beeinträchtigungen. Die CE-Kennzeichnung basiert auf Daten einer prospektiven, multizentrischen Studie mit 787 Patienten. In dieser Studie konnte gezeigt werden, dass der Test die Alzheimer-Krankheit mit einem hohen negativen prädiktiven Wert (NPV) von 93,8 Prozent ausschließen kann. Die Aussagekraft des Tests wurde nur minimal durch Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index oder eingeschränkte Nierenfunktion der Patienten beeinflusst.

Der CEO von Roche Diagnostics, Matt Sause, betont in der Pressemitteilung des Unternehmens: »Mit Elecsys pTau181 können sich Ärzte Patienten und ihren Angehörigen die nötige Klarheit verschaffen, um die Ursache für den kognitiven Verfall zu ermitteln. Durch eine frühere und weniger invasive Diagnose hat dieser Test das Potenzial, die Behandlungsergebnisse für Patienten zu verbessern und die Kosten für Gesundheitssysteme weltweit zu senken.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa