Pharmazeutische Zeitung online
Lepra

Alte Erkrankung mit vielen Unbekannten

»Lepra – nicht das, was du denkst« lautet das Motto der Internationalen Vereinigung der Lepra-Hilfswerke (ILEP) zum Welt-Lepra-Tag am 26. Januar. Denn immer noch ranken sich viele Mythen und Halbwahrheiten um die Hauterkrankung. Viele Details sind noch gar nicht erforscht.
Brigitte M. Gensthaler
24.01.2020  17:00 Uhr

Lepra ist wenig ansteckend, relativ einfach zu diagnostizieren, mit einer Medikamenten-Kombination heilbar und die Medikamente gibt es kostenlos für Betroffene. Und dennoch sorgt die Erkrankung in vielen armen Ländern der Welt für Angst und Schrecken.

Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO, die die Lepra zu den 20 vernachlässigten Tropenkrankheiten (Neglected Tropical Diseases, NTD) zählt, wurden 2018 knapp 209.000 neue Fälle in 127 Ländern der Welt registriert, allen voran in Indien, Indonesien und Brasilien. Im Vergleich zu 2009 entspricht das immerhin einem Rückgang von 15 Prozent. Dennoch werden die Triple-Zero-Ziele der globalen Lepra-Strategie der WHO (keine Ansteckung – keine Behinderung – keine Diskriminierung) 2020 verfehlt, schreibt das Robert-Koch-Institut (RKI) im aktuellen Epidemiologischen Bulletin.

In Europa gilt die Lepra als ausgerottet. 95 Prozent aller Neuerkrankungen traten laut WHO in Ländern des »globalen Südens« auf; die Erkrankung gilt klar als armutsassoziiert. Viele Patienten werden nach wie vor erst dann entdeckt, wenn die Infektion bereits zu Behinderungen geführt hat. 2018 waren das rund 11.000 Menschen, darunter mindestens 350 Kinder.

Hohe Dunkelziffer

Die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW) sieht die WHO-Statistik kritisch und vermutet eine hohe Dunkelziffer. Viele Menschen verheimlichten ihre Erkrankung aus Angst vor Stigmatisierung und sozialer Ausgrenzung oder hätten gar keinen Zugang zu Diagnostik und medizinischer Behandlung – sei es wegen einer (leprabedingten) Behinderung oder fehlender Infrastrukturen in der Gesundheitsversorgung. In etlichen Ländern gebe es auch noch diskriminierende Gesetze gegen Leprakranke. Zudem hielten manche Regierungen die nationalen Statistiken unter Verschluss oder führten keine verlässlichen Register oder es fehlten funktionierende Kontrollprogramme, um alle Patienten zu erfassen, moniert die DAHW.

Lepra ist eine der ältesten bekannten Krankheiten in der Menschheitsgeschichte. Der Erreger Mycobacterium leprae wurde 1873 von dem norwegischen Arzt Gerhard Armauer Hansen entdeckt. Dennoch ist die »Hansen's Disease«, wie sie international genannt wird, bis heute nicht umfassend erforscht. So ist es bislang nicht gelungen, das Mycobakterium auf Kulturböden zu züchten. Und es gibt noch keinen etablierten Lepra-Impfstoff.

Der vom Infectious Disease Research Institute in Seattle entwickelte Subunit-Impfstoff LepVax soll in einer randomisierten Placebo-kontrollierten Phase-1b/2a-Studie in Brasilien geprüft werden. Auch der Ansteckungsweg ist nicht genau bekannt. Die WHO hat Lepra als Tröpfcheninfektion klassifiziert. Doch der Kontakt zu einem erkrankten Menschen muss eng und längerfristig sein; eine Berührung allein führt nicht zu einer Infektion.

Ähnlich wie der Tuberkulose-Erreger ist Mycobacterium leprae ein säurefestes, grampositives Stäbchen, das sich langsam vermehrt. Die Inkubationszeit beträgt im Durchschnitt drei bis vier Jahre, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen. Infizierte können den Erreger jedoch verbreiten, bevor sich die Krankheit klinisch manifestiert (sogenannte Silent Transmitters).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa