Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Klinische Chemie

Als Apothekerin in der Labormedizin

Von Therapeutischem Drug Monitoring über Untersuchungen von Liquor- und Blutproben bis hin zur klinischen Forschung: All das gehört zum Arbeitsalltag von Dr. Tanja Falter. Die Apothekerin ist am Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin des Universitätsklinikums in Mainz tätig. Wie ihr Arbeitsalltag aussieht und wie man als Apothekerin zu solch einer Stelle kommt, berichtet sie im Gespräch mit der PZ.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 07.03.2022  13:00 Uhr

Ein klassischer Arbeitstag von Dr. Tanja Falter beginnt mit einer Besprechung des Teams, das sich neben der Apothekerin vor allem aus Ärzten, Chemikern und Biomedizinern zusammensetzt. Man bringt sich gegenseitig auf den neuesten Stand, bespricht Organisatorisches, Ringversuche oder Probleme bei der Analytik. Dann wird es pharmazeutischer: Routinemäßig geht die Fachapothekerin für Klinische Chemie danach zum Therapeutischen Drug Monitoring (TDM) über. Das heißt, sie interpretiert die Serumspiegel von Patienten, die medizinisch-technische Assistenten (MTA) zuvor im Labor instrumentell ermittelt haben, und schreibt auf dieser Basis Berichte für die behandelnden Ärzte. Falter ist dabei vor allem auf Psychopharmaka und Antibiotika spezialisiert.

»Ich ordne dann ein, ob der Serumspiegel zur verabreichten Dosis des jeweiligen Arzneistoffes passt, ob die Dosis eventuell angepasst werden muss oder ob möglicherweise pharmakokinetische Interaktionen vorliegen«, berichtet sie. »Bei einigen Antibiotika wie Gentamicin oder Vancomycin wird der Serumspiegel standardmäßig kontrolliert. Bei bestimmten Psychopharmaka wie Clozapin entscheidet der verschreibende Arzt darüber.«

Wenig Labor, viel Schreibtisch

Die Arbeit der Apothekerin spielt sich vorwiegend am Schreibtisch ab. »Das Labor betrete ich meistens nur, um meine Befundmappe abzuholen. Oder hin und wieder zum Mikroskopieren«, schildert sie.

Mikroskopieren? Es gehört zu ihren Aufgaben, auf Anfrage Liquor- und Blutproben aus der Hämatologie mikroskopisch zu untersuchen, um den behandelnden Arzt bei der Diagnosefindung zu unterstützen. »Erst gestern hat mich ein Klinikarzt wegen eines Verdachts auf Malaria kontaktiert. Daraufhin habe ich die entsprechende Blutprobe im Labor mikroskopiert und konnte ihm Entwarnung geben«, berichtet Falter. Zu guter Letzt spielt auch die klinische Forschung eine große Rolle in ihrem Arbeitsalltag. »Dabei werte ich zum Beispiel Studiendaten aus, erstelle Grafiken oder schreibe Ethikanträge«, zählt Falter auf.

An ihrer Arbeit schätze sie besonders, dass sie so spannend und abwechslungsreich sei. »Jeder Patient ist anders. Es ist ein bisschen wie Detektivarbeit. Beim einen läuft es nach Lehrbuch, beim anderen nicht.« Es bereite ihr Freude, »jeden Tag aufs Neue nicht zu wissen, was genau auf mich zukommt.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa