Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kurzes Gastspiel

Alpelisib geht schon wieder vom deutschen Markt

Die Firma Novartis stellt den Vertrieb des Alpelisib-haltigen Brustkrebsmittels Piqray® in Deutschland wieder ein. Fachgesellschaften beklagen, dass die Marktrücknahme zulasten von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs geht.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 21.04.2021  17:00 Uhr

Piqray ist das erste Medikament, das gezielt an PIK3CA-Mutationen bei Brustkrebs ansetzt. Der enthaltene Kinasehemmer Alpelisib wird immer zusammen mit dem Antiestrogen Fulvestrant angewendet. Erst im September 2020 hatte Novartis das neue Medikament in Deutschland auf den Markt gebracht. Nun hat das Unternehmen in einer AMK-Meldung angekündigt, den Vertrieb hierzulande wieder einzustellen – und zwar sehr bald, nämlich zum 1. Mai. Hintergrund der Marktrücknahme sei das Ergebnis im AMNOG-Nutzenbewertungsverfahren gewesen. Dabei hatte der G-BA fünf Subgruppen gebildet. In drei Subgruppen kam der G-BA zur Einschätzung »Zusatznutzen nicht belegt«, zweimal hieß es »Hinweis auf einen geringeren Nutzen«.

Novartis weist darauf hin, dass der Zulassungsstatus von Alpelisib unverändert bestehen bleibt und das Unternehmen weiterhin hinter der Substanz und dem laufenden klinischen Forschungsprogramm damit steht. Es würde neue Daten generiert, mit dem Ziel, das Produkt in Zukunft in Deutschland neu bewerten zu lassen. Zudem teilt Novartis mit, dass das Präparat weiterhin verordnet und aus dem Ausland gemäß §73 Abs. 1 AMG importiert werden kann.

»Das führt zu einem größeren logistischen Aufwand, stellt besondere Anforderungen an die Aufklärung der Patientinnen und Patienten und kann die kontinuierliche Versorgungskette gefährden. Patientinnen und Patienten werden durch solche nicht medizinisch begründeten Entscheidungen verunsichert«, heißt es dazu in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie, der Deutschen Gesellschaft für Senologie und dem Bundesverband Frauenselbsthilfe Krebs.

Hedy Kerek-Bodden, Bundesvorsitzende der Frauenselbsthilfe Krebs, fordert in der Pressemeldung, dass zugelassene Arzneimittel ohne weitere Hürden verfügbar sein müssen. Patientinnen und Patienten dürften nicht unter die Räder eines Streites zwischen Pharmaindustrie und Krankenkassen kommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa