Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hygiene

Alles nach Plan

Beim Stichwort Hygiene in der Apotheke denken viele vermutlich als Erstes an die Herstellung von Arzneimitteln im Rahmen der Rezeptur und Defektur. Doch nicht nur hier spielt sie eine wichtige Rolle.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 21.01.2021  07:00 Uhr

Mikroorganismen haben in Arzneimitteln nichts verloren, es sei denn sie stellen selbst den Wirkstoff dar. Wo sie nicht hingehören, mindern sie die Qualität des Arzneimittels, fördern seinen Verderb – etwa durch Schimmelbildung – und können in manchen Fällen die Gesundheit des Patienten gefährden. In den Arzneibüchern finden sich daher sowohl Angaben, welche Keimzahlen noch tolerierbar sind, als auch solche zu Keimarten, die nicht vorhanden sein dürfen.

Die Anforderungen richten sich nach der Anwendungsweise des Arzneimittels. So dürfen etwa nicht wässrige Zubereitungen zum Einnehmen maximal 103 aerobe Mikroorganismen und maximal 102 Hefen und Schimmelpilze pro Gramm oder Milliliter Zubereitung enthalten. Escherichia coli dürfen nicht vorhanden sein. Für Arzneimittel zur vaginalen Anwendung liegen die Höchstgrenzen um eine Zehnerpotenz niedriger, Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa und Candida albicans sind verboten.

Um das Risiko für einen Eintrag von Keimen in das Arzneimittel zu minimieren, sind hygienische Bedingungen von der Eingangsprüfung über die Lagerung bis hin zur Verwendung erforderlich, die sowohl die Räumlichkeiten als auch das Personal miteinschließen. Sie sind Gegenstand des Hygienemanagements. Was zunächst nach lästigem Papierkram klingt, bedeutet jedoch nicht nur Schutz für das hergestellte Arzneimittel, sondern auch für die Mitarbeiter.

Die Apothekenbetriebsordnung

Die Apothekenbetriebsordnung schreibt dies in § 4a vor, ohne dabei sehr ins Detail zugehen: »Der Apothekenleiter muss für das Personal und die Betriebsräume, die zur Arzneimittelherstellung genutzt werden, geeignete Hygienemaßnahmen treffen, mit denen die mikrobielle Qualität des jeweiligen Arzneimittels sichergestellt wird.« Danach müssen Häufigkeit und Art der Reinigung der Herstellungsbereiche oder Herstellungsräume, deren Desinfektion sowie die hierfür einzusetzenden Mittel und Geräte in einem Hygieneplan festgelegt werden. Auch die Durchführung der Maßnahmen gilt es zu dokumentieren. Darüber hinaus müssen Festlegungen über hygienisches Verhalten am Arbeitsplatz und zur Schutzkleidung des Personals getroffen werden.

Was? Wie oft? Womit? Den einen Plan für alle kann es naturgemäß nicht geben. Ausgangspunkt für den eigenen Hygieneplan sind stets die Gegebenheiten in der jeweiligen Apotheke. Welche Arzneimittel werden rezeptur- und/oder defekturmäßig hergestellt? Stellt die Apotheke Arzneimittel/Blister für die Heimversorgung? Wie viele und welche Mitarbeiter übernehmen die Anfertigung? Welche Schutzkleidung wird benötigt und wie wird sie gereinigt/entsorgt? Welche Abfälle entstehen und wie werden sie entsorgt? Die Antworten auf diese und weitere Fragen bilden die Basis für das eigene Hygienekonzept.

Trotzdem muss nicht jede Apotheke »das Rad neu erfinden«. Vorlagen für Hygienepläne gibt es unter anderem in den Leitlinien und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer (BAK) auf der Website der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Von der Gesellschaft für Dermopharmazie (GD) gibt es einen Hygieneleitfaden für Apotheken zur Herstellung von nicht sterilen pharmazeutischen Zubereitungen (siehe Linkliste). Besonders sensibel sind die Herstellung von Parenteralia und Augentropfen sowie Untersuchungen, bei den die Mitarbeiter mit Patientenblut in Kontakt kommen. Hier gelten besonders strenge Anforderungen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa