Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenklima-Index 2023

Alles hängt am Fixum 

Die Apothekeninhaberinnen und -inhaber blicken pessimistischer in die Zukunft als noch vor einem Jahr. Zwei Drittel befürchten, dass sich die Lage ihrer Apotheke verschlechtern wird. Die Mehrheit plant keine Investitionen. Das belegen die Ergebnisse des Apothekenklima-Indexes, den die ABDA heute anlässlich des Deutschen Apothekertags in Düsseldorf vorgestellt hat. Die Erhöhung des Festzuschlags ist für die meisten das wichtigste Thema.
Jennifer Evans
26.09.2023  12:15 Uhr
Das menschliche Miteinander ist wichtig

Das menschliche Miteinander ist wichtig

Was sorgt aber für den meisten Stress und Ärger im Apothekenalltag? Auch darin waren sich viele Apothekeninhaberinnen und -inhaber einig: Bürokratie, Lieferengpässe, Retaxationen. Aus Sicht der Meinungsforscher sind damit honorarbezogene Themen ganz oben angekommen. Für Motivation dagegen sorgt laut Umfrage vor allem der persönliche Kontakt zu den Patientinnen und Patienten sowie die Arbeit im Apothekenteam. Das zeige, wie bedeutsam das menschliche Miteinander für den Beruf sei, so Overwiening.

Durch Erleichterungen der Austauschregeln bei Lieferengpässen, Entlastung bei der Präqualifizierung sowie bei ungerechtfertigten Retaxationen, die mit dem Arzneimittel-Lieferengpass-Bekämpfungs- und Versorgungsverbesserungs-Gesetz (ALBVVG) kamen, sehen gut 80 Prozent der Befragten immerhin einen Schritt in die richtige Richtung.

Um den Druck weiter zu erhöhen und auf die Dringlichkeit der Probleme des Berufsstands hinzuweisen, habe die ABDA Anfang September sechs Fragen an Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) geschickt, betonte Overwiening in diesem Zusammenhang noch einmal. Antworten erhofft sie sich, wenn der Minister am morgigen Mittwochnachmittag beim DAT live zuschaltet ist. Die persönliche Teilnahme bei der Eröffnungsveranstaltung hatte er jedoch in diesem Jahr erneut abgesagt. »Wertschätzung sieht anders aus«, bemerkte Overwiening. Ebenfalls habe er zuletzt sechs Terminvorschläge für ein Treffen mit der Standesvertretung in Berlin ausgeschlagen.

Anliegen der Apotheken ernst nehmen

Die wichtigste Frage an Lauterbach dreht sich natürlich um die Erhöhung des Apothekenhonorars. Die Apothekerschaft fordert 12 Euro pro verordnetem Medikament, wie die ADBA-Präsidentin bei dieser Gelegenheit noch einmal wiederholte. Das entspreche 2,7 Milliarden Euro pro Jahr zusätzlich. Derzeit erhielten die Apotheken »aus den Töpfen der Krankenkassen 5,76 Milliarden Euro«, 2 Prozent der Gesamtausgaben. Da allein die Inflationsrate der vergangenen zehn Jahre bei 38 Prozent liege, sei sogar eine Honorarsteigerung um 3 Euro pro Packung nachvollziehbar, rechnete sie vor.

Eine verantwortungsvolle Gesundheitspolitik nimmt nach Auffassung von Overwiening die Anliegen der Apotheken ernst. »Wir werden morgen ganz genau zuhören«, sagte sie in Richtung Karl Lauterbach.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa