Pharmazeutische Zeitung online
Treuhand-Tipps zur Gründung

Alles dreht sich um die Filialleitung

Es gibt immer weniger Apothekenfilialen. Das hat seine Gründe, meint die Treuhand Hannover. Etwa seien die Erträge sehr unterschiedlich verteilt. Das müsse aber nicht so sein. Worauf sollten Inhaber achten?
Cornelia Dölger
20.05.2024  08:00 Uhr

Was ist wichtig bei der Standortwahl?

Um die »richtige«  Filiale zu finden, gelte es zu prüfen, ob die Standortfaktoren günstig seien und ob entscheidende Änderungen für die Zukunft anstünden.

Relevant sind demnach folgende Faktoren:

Ob sich eine Übernahme lohnt, lasse sich per Rentabilitäts- und Verfügungsbetragsberechnung herausfinden. Maßgeblich ist demnach der Verfügungsbetrag, also das »Nettoeinkommen« des Selbstständigen. Er speist sich aus dem Gewinn einer Filiale, der dem Inhaber zusätzlich zum Ergebnis der Hauptapotheke zugerechnet wird.

Auf den Gewinn der Filiale wird zwar auch Einkommensteuer fällig, aber die Aufwendungen zum Beispiel für das Versorgungswerk oder die Krankenversicherung erhöhen sich nicht weiter. Tilgungen von Darlehen müssten dem aber gegenübergestellt werden. Nach Steuern, Vorsorge und Tilgung im Verbund müsse mehr Geld zur Verfügung stehen als vorher – dann sei die Filiale rentabel.

Bei den Erträgen gibt es allerdings eine sehr ungleiche Verteilung, was laut Treuhand eine Ursache dafür sein kann, dass die Zahl der Zweigstellen immer weiter sinkt. Denn viele Filialen – so analysiert die Treuhand beruhend auf Zahlen aus dem Jahr 2023 – lägen beim Gewinn vor Steuern deutlich unter dem Durchschnitt. Der Gewinn vor Steuern lag demnach für eine durchschnittliche Filiale bei 92.500 Euro. Das Betriebsergebnis vor Steuern der Filialapotheken lag 2023 bei 2,9 Prozent des Umsatzes, während die Einzelapotheke über vier Prozent erzielte.

Filiale kann sich wirtschaftlich von Hauptapotheke absetzen

20 Prozent der Filialen erwirtschafteten allerdings Verluste, 18 Prozent erreichten nicht einmal die Hälfte des durchschnittlichen Gewinns. »Hochgerechnet wären das 1.750 Filialbetriebe in Deutschland, die sich in einer wirtschaftlich prekären Lage befinden.«

Andersherum gibt es laut Treuhand aber auch viele Filialen, die die Hauptapotheke wirtschaftlich überflügeln. Ein Drittel bringe gleich viel oder mehr ein als die zugehörige Hauptapotheke. Was die wirtschaftliche Basis, Marktmacht und Wettbewerbsstellung angeht, seien Filialen also durchaus in der Lage, sich von der Hauptapotheke abzusetzen.

Seit 2004 das Mehrbesitzverbot gelockert wurde, kann jeder Apotheker neben der Hauptapotheke bis zu drei Filialapotheken in räumlicher Nähe betreiben. Zunächst stieg die Zahl der Zweigstellen stetig, dieser Trend ist aber gebrochen; laut Treuhand sinkt die Zahl seit 2022. Der ABDA zufolge gab es Ende vergangenen Jahres 4.621 Apothekenfilialen in Deutschland.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa