Pharmazeutische Zeitung online
Treuhand-Tipps zur Gründung

Alles dreht sich um die Filialleitung

Es gibt immer weniger Apothekenfilialen. Das hat seine Gründe, meint die Treuhand Hannover. Etwa seien die Erträge sehr unterschiedlich verteilt. Das müsse aber nicht so sein. Worauf sollten Inhaber achten?
Cornelia Dölger
20.05.2024  08:00 Uhr

Eine Filiale rentabel zu führen, ist möglich – aber nicht garantiert, so lassen sich die Tipps der Treuhand Hannover zu Filialgründungen zusammenfassen. Grundsätzlich, heißt es im jüngsten Treuhand-Newsletter, sollte der Betrieb einer oder mehrerer Filialen immer eine bewusste, strategische Entscheidung sein. Und: »Wer sich mit einem Betrieb ausgelastet fühlt, sollte sich gut überlegen, ob und wie er die zusätzlichen Aufgaben managen kann.«

Davon gibt es nämlich einige, angefangen damit, dass der Inhaber oder die Inhaberin die eigenen Managementqualitäten ausbauen müsse. »Pharmazeutisches Wissen und der Kundenkontakt treten in den Hintergrund, stattdessen muss mehr organisiert und geführt werden«, erklärt die Treuhand. Neue Aufgaben müssten delegiert werden, was neue Strukturen erfordere. Hier rät die Treuhand, Filialverbünde in Verantwortungsbereiche zu gliedern, Fachteams zu bilden und Teamleiter zu ernennen.

Als entscheidend für den Erfolg einer Filiale wertet die Treuhand die Rolle der Filialleitung. Deren Aufgaben müssten klar definiert und schriftlich festgehalten werden. Hochqualifiziertes Personal, das möglichst eigenverantwortlich arbeite, entlaste den Inhaber oder die Inhaberin am meisten, aber diese Variante sei nicht für alle Aufgaben und Funktionen geeignet.

Vielmehr dürfe die Filialleitung oftmals eingeschränkt entscheiden, etwa indem er oder sie bestimmte Entscheidungen nur nach Rücksprache treffen darf oder die Entscheidungen eine gewisse Tragweite nicht übersteigen dürfen (zum Beispiel bei Investitionen). Besonders sensible Aufgaben muss der Inhaber demnach selbst übernehmen, etwa Personalfragen oder das Aussprechen arbeitsrechtlicher Maßnahmen.

Bei der Auswahl solle der Inhaber darauf achten, dass die Person unternehmerisch denkt und motiviert ist. Filialleitungen würden häufig übertariflich bezahlt, teilweise auch mit Bonussystemen, die sie am Ergebnis beteiligen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa