Pharmazeutische Zeitung online
Thromboseschutz

Alles andere als ein Bärendienst

Obwohl Braunbären im Winter lange Zeit auf der Bärenhaut liegen und schlafen, bekommen sie keine Thrombose. Forschende haben eine Idee, wieso das so ist und wie das eines Tages zu einem Thrombosemittel für Menschen führen könnte.
Sven Siebenand
20.04.2023  09:00 Uhr

Wochenlange Bettlägerigkeit beziehungsweise Immobilität ist einer der größten Risikofaktoren für eine venöse Thromboembolie. Da fragt man sich, warum das zum Beispiel bei Bären im Winterschlaf nicht der Fall ist. Und warum auch querschnittsgelähmte Menschen nach der Akutphase der Verletzung kein erhöhtes Thromboserisiko aufweisen.

Im Fachjournal »Science« hat ein Team um Erstautorin Dr. Manuela Thienel von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München nun einen Lösungsansatz präsentiert. Darauf nimmt die Hochschule in einer Pressemitteilung Bezug. Auf die richtige Fährte führte ein Braunbärprojekt in Skandinavien. In Schweden wird eine Schar von Braunbären seit mehreren Jahren wissenschaftlich untersucht. Die Tiere tragen einen GPS-Sender, mit dem Forscher sie orten können. Für die aktuelle Arbeit wurden die Tiere einmal im Sommer und einmal Winter lokalisiert, um ihnen Blut abzunehmen. Die Blutproben wurden anschließend analysiert. Dabei hat man vor allem das Gerinnungssystem unter die Lupe genommen und geschaut, ob es im plasmatischen Gerinnungssystem, das normalerweise bei der Entwicklung venöser Thrombosen eine entscheidende Rolle spielt, einen bedeutenden Unterschied zwischen Sommer- und Winterzeit gibt. »Doch da haben wir keinen dramatischen relevanten Unterschied gefunden«, so Thienel in einer Mitteilung der Universität.

Allerdings fand man bei den Untersuchungen etwas anderes: Wie Seniorautor Privatdozent Dr. Tobias Petzold, ebenfalls LMU, mitteilt, wird im winterschlafenden Braunbärenkörper die Interaktion zwischen Blutplättchen und Entzündungszellen des Immunsystems gebremst. Das erkläre das Ausbleiben der venösen Thrombose. Genau die gleichen Mechanismen wiesen die Wissenschaftler dann bei querschnittsgelähmten Patienten nach – und bei gesunden Probanden, die sich im Rahmen eines Versuchs von Raumfahrtbehörden drei Wochen lang ins Bett gelegt hatten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa