Pharmazeutische Zeitung online
Debatte über Apothekenreform 

»Alle raufen sich die Haare« 

Sind Apotheken nur überbezahlte Abgabestellen? Am Donnerstagabend luden die Apothekerkammer Berlin und der Berliner Apotheker-Verein zu einer Podiumsdiskussion ein, um über diese provokante Frage zu debattieren. 
Lukas Brockfeld
12.09.2024  22:02 Uhr

Patientinnen und Patienten in Sorge

In der anschließenden Podiumsdiskussion veranschaulichte die Berliner Apothekerin Dena Rostamzadeh, wie schlimm das Apothekensterben auch für die Patientinnen und Patienten ist: »Jedes Mal, wenn wir ein neues Schild an der Tür aufhängen, fragen die Kunden erschrocken, ob wir unsere Apotheke schließen. Sie fragen: Was wird aus uns? Was sollen wir machen?« Auch wenn sie ihre Offizin nicht aufgeben wolle, leide ihr Betrieb unter der unzureichenden Vergütung und fehlendem Personal. 

Auch Inhaberin Melanie Dolfen kennt diese Probleme. Sie beschäftige sich viel mit dem Personal. »Wir verspüren einen starken Rückgang; unser Personal kehrt der Branche den Rücken. Das macht mir Sorgen!« Der PTA- und der PKA-Beruf müssten dringend aufgewertet und besser bezahlt werden. Das sei für viele Apotheken aber aufgrund ihrer schwierigen finanziellen Lage nicht möglich. 

Wie unverzichtbar eine wohnortnahe Apotheke für viele Menschen ist, wurde von Nicole Praima veranschaulicht. Ihre 12-jährige Tochter ist pflegebedürftig und benötigt regelmäßig eigens für sie hergestellte Medikamente. »Wenn wir unsere Apotheke vor Ort nicht hätten, dann wären wir aufgeschmissen«, stellte Praima klar. 

Welchen Mehrwert hat die PTA-Vertretung?

Als Anne-Kathrin Klemm vom BKK Dachverband nach der in der Apothekenreform geplanten Honorarumschichtung gefragt wurde, sagte sie, »wenn das die Lösung ist, hätte ich gerne mein Problem zurück.« Der Gesundheitsminister adressiere zwar viele reale Probleme, komme aber immer wieder zu den falschen Schlüssen. »Wenn man sich die Umsetzung anschaut, dann raufen sich alle die Haare und sagen, dass es so gar nicht geht«, erzählte Klemm. Ein Beispiel sei das kürzlich vom Bundeskabinett beschlossene Gesundes-Herz-Gesetz. Das werde dazu führen, dass die Kassen künftig viele Primärpräventionsmaßnahmen nicht mehr finanzieren können. 

Positiver sah Klemm dagegen die von Lauterbach geplante PTA-Vertretung. »Wir müssen uns fragen, wie wir die Versorgung im ländlichen Raum in Zukunft noch sicherstellen können. Die Alternative ist unter Umständen: gar nicht.« Es sei dann wichtig, dass PTA entsprechende Weiterbildungen erhalten, damit sie eine Apotheke angemessen leiten können. In vielen Ländern gebe es beispielsweise auch hochqualifizierte Pflegefachkräfte, die einige ärztliche Aufgaben übernehmen.

Deutlicher Widerspruch kam von Rostamzadeh. Es sei nicht sinnvoll, PTA aufwendig weiterzubilden, damit sie die Aufgaben von Apothekern übernehmen können. »Die Zahl der Pharmaziestudenten hier in Berlin ist nicht gesunken. Aber der Job des Apothekers ist für sie nicht mehr interessant – die jungen Kolleginnen und Kollegen können sich keine Zukunft in der Apotheke vor Ort vorstellen«, erklärte die Approbierte. Es gebe also eigentlich genug geeignete junge Apotheker, um auch ländliche Regionen zu versorgen. Aber es müssten die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit der Nachwuchs den Schritt in die Selbstständigkeit auch wage.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa