Pharmazeutische Zeitung online
Ökotest

Alle Nikotinersatzpräparate sind sehr gut

Ökotest hat sich pünktlich zum neuen Jahr zehn apothekenpflichtige Nikotinersatzpräparate angesehen – und zehnmal die Note sehr gut vergeben. 
Daniela Hüttemann
27.12.2019  14:54 Uhr

Fünfmal Nicorette, dreimal Nicotinell sowie Nikofrenon und Niquitin hat Ökotest auf die wissenschaftliche Evidenz, ausreichende Anwendungshinweise sowie giftige Inhaltsstoffe untersucht, darunter vier transdermale Pflaster, zwei Kaugummis, zwei Lutschtabletten und zwei Inhaler. Alle enthalten Nikotin, allerdings in unterschiedlicher Dosierung und Kinetik.

Egal in welcher Applikationsform: Nikotinersatzpräparate können Rauchern helfen, ihr Laster loszuwerden, denn sie lindern die schlimmsten Entzugserscheinungen wie Gereizheit, Unruhe und Konzentrationsschwäche. Das haben zahlreiche Studien und Metaanalysen belegt. Die Chancen, mit dem Rauchen aufzuhören, erhöhen sich einem Cochrane-Review zufolge von 10 von 100 Personen ohne Nikotinersatz auf 16 von 100 Personen mit den Substitutionsmitteln. Dabei muss die Dosis der Nikotinzufuhr an die Menge der täglich gerauchten Zigaretten angepasst werden. Starke Raucher brauchen also höher dosierte Präparate. Als besonders wirksam gilt es, wenn Nikotinpflaster mit Kaugummis oder Lutschtabletten kombiniert werden. Wunder darf der Anwender jedoch nicht erwarten: Die lebenslange Zigaretten-Abstinenz erfordert einiges an Willenskraft.

Der Vorteil der Ersatzpräparate ist, dass sie nicht die vielen ungesunden, teils krebsauslösenden Stoffe des Tabakrauchs enthalten. Ökotest bescheinigt allen Nikotinpflastern durch eigene Labortests, dass sie keine Weichmacher, zinnorganischen Verbindungen oder Schwermetalle enthalten. Auch in den Kaugummis und Lutschtabletten fanden sich keine problematischen Hilfsstoffe. Daher geben die Tester grünes Licht, um mithilfe von Nikotinersatzpräparaten mit dem Rauchen aufzuhören.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa