Pharmazeutische Zeitung online
Exzessiver Konsum

Alkohol bringt das Herz aus dem Takt – akut und chronisch

Ab einem Promillewert von 1,1 treten kurz darauf vermehrt Auffälligkeiten im EKG auf. In einer neuen Studie von Forschenden der LMU München entwickelten mehr als 5 Prozent der Teilnehmenden, die diesen Wert überschritten, eine klinisch relevante Herz-Rhythmus-Störung.
Laura Rudolph
04.10.2024  16:20 Uhr
Alkohol bringt das Herz aus dem Takt – akut und chronisch

Ethanol ist eines der stärksten Zellgifte überhaupt. Die frühere Annahme, Alkohol sei in Maßen unbedenklich für die Gesundheit, ist mittlerweile widerlegt. So rät die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) neuerdings zur Abstinenz

Während die langfristigen Folgen des Konsums bereits besser erforscht sind, gibt es nur wenige Studien zu den Auswirkungen akuten, exzessiven Alkoholkonsums. Diese Lücke wollten Forschende vom LMU Klinikum in München schließen. Sie untersuchten in der Studie MunichBREW II, wie Alkoholkonsum EKG-Parameter über mehrere Tage beeinflusst, und veröffentlichten die Ergebnisse im »European Heart Journal«. Mehr als 5 Prozent der ansonsten gesunden Probanden der Studie entwickelten nach dem Trinken klinisch relevante Herz-Rhythmus-Störungen. Es handelt sich um die weltweit bisher größte Studie zu diesem Thema.

Zwischen Oktober 2016 und Juli 2017 rekrutierte das Team um Professor Dr. Stefan Brunner 202 gesunde, jüngere Erwachsene (Durchschnittsalter 29,9 ± 10,6 Jahre), die sich bereit erklärten, im Dienste der Wissenschaft Alkohol zu trinken. Mit mobilem Equipment rückten die Forschenden zu »diversen kleinen Feierlichkeiten« aus, bei denen die Wahrscheinlichkeit hoch war, »dass viele der Partygänger mindestens 1,2 Promille erreichen würden«, erklärte Erstautor Brunner in einer Pressemitteilung. Dieser Zielwert beruhte auf früheren Beobachtungen, die auf verstärkte EKG-Veränderungen ab einer BAK von 1,1 Promille hinwiesen.

48-Stunden-EKG

Alle Probanden erhielten ein Langzeit-EKG über 48 Stunden, wobei unterschieden wurde zwischen dem Ausgangswert (Stunde 0), der Trinkphase (Stunden 1 bis 5), der Erholungsphase (Stunden 6 bis 19) und zwei Kontrollphasen jeweils 24 Stunden nach der Trink- beziehungsweise der Erholungsphase.

Die akuten Alkoholwerte während der Trinkperiode ermittelten die Forschenden mehrfach via Atemluft-Test, Herzfrequenz und -rhythmus via  Langzeit-EKG.  Diese hatten »trotz der ausgelassenen Stimmung der Studienteilnehmenden fast durchweg eine hohe Qualität«, heißt es in der Mitteilung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa