Pharmazeutische Zeitung online
Streit mit den Kassen

ALBVVG: Apotheker fordern Machtwort des BMG

Mit dem Arzneimittel-Lieferengpass-Bekämpfungs- und Versorgungsverbesserungs-Gesetz (ALBVVG) wurden den Apotheken gelockerte Abgaberegeln zugestanden. Doch der GKV-Spitzenverband legt diese Regeln so eng aus, dass der Deutsche Apothekerverband (DAV) eine Welle von Retaxationen befürchtet. Weil die Verhandlungen mit dem Kassenverband über die Auslegung des neuen Gesetzes kein Stück weiterkommen, hat der DAV nun das Bundesgesundheitsministerium um eine Klarstellung gebeten.
Alexander Müller
20.09.2023  09:00 Uhr

2.     Retaxation

In § 129 Absatz 4d werden Retaxationen unter den neu geregelten Abgabebedingungen ausgeschlossen. Im Wortlaut unterscheide der Gesetzgeber dabei zwischen »Beanstandung« und »Retaxation«. Aus Sicht des DAV kann das nur bedeuten, dass auch alle noch laufenden Retax-Verfahren erfasst sind, unabhängig vom Zeitpunkt der Arzneimittelabgabe oder dem Beginn des Beanstandungsverfahrens. Der GKV-Spitzenverband wolle dagegen nur Fälle erfasst wissen, die nach dem Inkrafttreten der Neuregelung angefallen sind.

Der DAV sieht daher die Gefahr, dass eine Vielzahl potenzieller Retaxationen aus dem Anwendungsbereich fallen könnten und bittet auch in diesem Punkt um eine Auslegung des BMG.

3.     Engpass-Pauschale

Laut ALBVVG erhalten Apotheken im Fall des Austauschs eines nicht verfügbaren Arzneimittels einen Zuschlag in Höhe von 50 Cent plus Umsatzsteuer. Hier streiten DAV und GKV-Spitzenverband über die Anwendung von mehreren Arzneimitteln in einer Verordnungszeile. Die Apothekerseite verweist auf den Wortlaut und verlangt für den Austausch »eines verordneten Arzneimittels« den Zuschlag pro ausgetauschter Packung. Der GKV-Spitzenverband sieht demgegenüber nur die Gewährung eines einzigen Zuschlags je Verordnungszelle als rechtmäßig an.

4.     Berechnung von Teilmengen

Die um einen Satz erweiterte Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) sieht vor, dass die Apotheken auch bei der Abgabe von Teilmengen aus einer größeren Packung die kleinste im Markt befindliche Packung abrechnen müssen. Dies könne aber zu der absurden Konstellation führen, dass die berechnungsfähige Menge geringer sein kann als die verordnete und abgegebene Menge. Beispiel: Verordnet sind 50 Stück, die kleinste im Handel befindliche Packung sind 20 Stück, verfügbar ist nur die Packung mit 100 Stück. Nach dem Wortlaut müsste die Apotheke der 100er-Packung die verordnete Menge von 50 Stück entnehmen, dürfte aber nur 20 Stück berechnen. Das könne so nicht gewollt sein, betont der DAV und bittet auch hier das BMG um eine Klarstellung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa