Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kammerversammlung

AKWL berät ABDA-Austritt

Apotheker Jörg Nolten, Inhaber der Glocken-Apotheke in Bottrop, ist nicht zufrieden mit der Arbeit seiner Standesvertretung. Deshalb möchte er bei der Kammerversammlung über den Austritt aus der ABDA abstimmen lassen. Die Umstände deuten allerdings darauf hin, dass es so weit nicht kommen soll.
AutorAlexander Müller
Datum 12.11.2025  15:04 Uhr

Wörtlich heißt es im Antrag: »Die Kammerversammlung möge den Austritt der Apothekerkammer Westfalen-Lippe aus der ABDA mit Wirkung zum 1. Januar 2028 im Sinne eines Vorratsbeschlusses beschließen.«

Zur Begründung führt der Apotheker an: »Im Jahre 2025 wurden keine berufspolitischen Erfolge für die Apothekerschaft errungen, obwohl dafür in den Vorjahren der Boden bereitet wurde und es unsere zentrale Forderung nach einer Honorarerhöhung bis in den Koalitionsvertrag geschafft hat.« Im ABDA-Hauptamt stehe zudem jetzt ein großer personeller Umbruch an. »Es ist zu befürchten, dass bei dem bestehenden Konstrukt der Bundesvertretung weitere Misserfolge vorprogrammiert sind.«

Für diesen Fall soll der Beschluss des Austrittes im Sinne eines Vorratsbeschlusses greifen. Da die Kündigungsfrist zwei Jahre beträgt, könnte die Kammerversammlung mit der gesetzten Frist also auch immer noch einen Rückzieher machen und den Austritt doch nicht erklären. Entscheidend dafür dürfte sein, wie der Kabinettsentwurf zum Apothekenversorgung-Weiterentwicklungsgesetz (ApoVWG) aussehen wird. Am 17. Dezember soll das Vorhaben durchs Kabinett.

Antragsteller hinterfragt Rollenteilung

Nolten nimmt in seinem Berufsstand eine lauter werdende Forderung nach Professionalisierung an der Spitze der ABDA wahr. »Im jetzigen Konstrukt blockiert sich der Berufsstand in der ABDA immer wieder selbst«, schreibt der Apotheker, der auch »unlösbare Rollenkonflikte« zwischen den Landesorganisationen anführt. Während die Verbände zu Maßnahmen wie Streiks, Schließungen auf Zeit oder Kürzungen des Notdienstes aufrufen können, müssten die Kammern als Körperschaften des öffentlichen Rechts die ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung sicherstellen.

Nolten ist überzeugt: Als Beispiel für den Bedarf geringerer Reibungsverluste nennt er Retaxationen: Während die Krankenkassen über zentrale Stellen beanstanden könnten, fehle bei rechtlichen Fragestellungen eine einheitliche Bewertung durch Bundesapothekerkammer (BAK), Deutschen Apothekerverband (DAV) und ABDA. Ob beim Aushandeln der Lieferverträge sei die Zuständigkeit zu kleinteilig geregelt. »Eine Konzentrierung auf die Spitze der Bundesvertretung in den Händen professionalisierter Vorstände würde Ressourcen schonen und die Schlagkraft der Berufsvertretung deutlich erhöhen«, meint Nolten.

Nolten hatte schon Ende August einen entsprechenden Wunsch hinterlegt, den Antrag jetzt noch einmal neu begründet, im Nachgang zur Diskussion im Finanzausschuss im Frühjahr und mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen und Äußerungen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa