Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Beratung

Akuter Husten Domäne der Selbstmedikation

Seit wann bestehen die Beschwerden? Welche Arzneimittel nehmen Sie ein? Wie äußert sich der Husten? Und vor allem: Was lindert die Beschwerden? Diese Fragen können das Beratungsgespräch bei akutem Husten leiten.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 17.02.2022  18:00 Uhr
Akuter Husten Domäne der Selbstmedikation

Die Frage nach der Dauer der Beschwerden ist laut Leitlinie »Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten« der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zentral, um Hustensymptome zu klassifizieren. Akuter Husten ist demnach definiert durch eine Dauer von weniger als zwei Wochen. Subakuter Husten dauert laut Leitlinie zwei bis acht Wochen und chronischer Husten länger als acht Wochen.

Die häufigste Ursache für einen akuten Husten stellen virale Atemwegsinfekte (Erkältungen) dar, aber auch allergische Reaktionen können sich in den Atemwegen abspielen. Als mögliche Ursachen außerhalb der Atemwege kommen beispielsweise Herzerkrankungen mit akuter Lungenstauung infrage. Bei einem entsprechenden Verdacht und bei chronischen Hustenbeschwerden ist der Patient an einen Arzt zu verweisen.

Insbesondere wenn keine weiteren Erkältungssymptome erkennbar sind, sollte auch ein Blick auf die Dauermedikation geworfen werden. So kann ein medikamenteninduzierter Husten durch ACE-Hemmer verursacht werden. Betablocker können Bronchospasmen begünstigen, Opiate und Opioide die Atemfunktion verschlechtern. Nicht steroidale Antirheumatika hemmen die Bildung von Prostaglandinen, wodurch mehr Leukotriene gebildet werden, die unter anderem zu Bronchopasmen führen können.

Was die Leitlinie empfiehlt 

Wie äußert sich der Husten? Diese Frage können Betroffene häufig nicht eindeutig beantworten. Auch stellt die Selbsteinschätzung keine objektive Beschreibung dar. So kann ein akuter Husten als trocken und schmerzhaft-reizend empfunden werden, auch wenn er mit Auswurf einhergeht, der aber in der Wahrnehmung des Patienten nicht an erster Stelle steht. Bei Letzterem spricht man von einem produktiven Husten. Hustenbeschwerden verändern sich zudem im Verlauf einer Erkältung: Während zu Beginn ein trockener Reizhusten im Vordergrund steht, kommt es im weiteren Verlauf vermehrt zu einer Bildung von Bronchialschleim, der dann abgehustet werden muss.

Steht ein trockener Reizhusten im Vordergrund, kann – vor allem, wenn dieser den Nachschlaf stört – Dextrometorphan die Beschwerden lindern. Ist der Hustenreiz eine Folge von reichlich vorhandenem Bronchialsekret, das sich nur schwer abhusten lässt, eignet sich Ambroxol. Weniger Sekret in den Bronchien geht mit einer geringeren Reizung der Hustenrezeptoren einher. In präklinischen Studien zeigen die meisten Expektoranzien außerdem antientzündliche, antioxidative, lokalanästhetische und antivirale Eigenschaften, die für die Wirksamkeit mitverantwortlich sein können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa