Pharmazeutische Zeitung online
Morbus Crohn

Aktualisierte Leitlinie setzt neue Schwerpunkte

Die Leitlinie zu Morbus Crohn ist aktualisiert worden. Sie umfasst zahlreiche neue Empfehlungen in der Diagnostik, der Behandlung im akuten Schub und zum Erhalt der Remission.
Maria Pues
21.10.2021  07:00 Uhr

Bei Morbus Crohn handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die anders als Colitis ulcerosa den gesamten Verdauungstrakt von der Mundhöhle bis zum After betreffen kann. Meist entzünden sich bestimmte Segmente, sodass sich gesunde und erkrankte Abschnitte abwechseln können. Am häufigste betroffen ist das terminale Ileum, der letzte Teil des Dünndarms. Erkrankungsgipfel bestehen zwischen dem 15. und 35. sowie zwischen dem 60. und 80. Lebensjahr.

Die Erkrankung verläuft in Schüben. Als Hauptsymptome treten Bauchschmerzen, Durchfall und Gewichtsabnahme auf, dennoch verläuft sie von Patient zu Patient mit großen Unterschieden. Oft erfordert die Diagnose Geduld und zahlreiche Untersuchungen, da die Symptome auch bei etlichen anderen Erkrankungen auftreten können. Die Behandlung kann die Erkrankung nicht heilen.

Die aktualisierte S3-Leitlinie »Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn« der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) umfasst neben der Überprüfung der bereits bestehenden Empfehlungen eine Reihe Neuerungen. »Neu an dieser Leitlinie ist, dass wir die künstliche Trennung zwischen Chirurgie und Innerer Medizin aufgehoben haben«, sagte einer der Leitlinienkoordinatoren, Professor Dr. Andreas Stallmach vom Universitätsklinikum Jena, in einer Pressemitteilung der Fachgesellschaft. »Chirurgische Therapien sind keinesfalls das letzte Mittel der Wahl.« So wird etwa bei einem isolierten Befall der Ileozökalregion (Übergang von Dünndarm und Dickdarm), kurzer Anamnese und einem fehlenden Ansprechen auf Steroide eine Resektion des entsprechenden Bereichs als gleichwertig mit einer Therapie mit Infliximab betrachtet.

Ultraschall bekommt mehr Gewicht

Eine wichtige Neuerung findet sich auch im Bereich Diagnostik. Hier bekommen Ultraschall-Untersuchungen sowohl bei der Erstdiagnose als auch bei der Verlaufskontrolle ein größeres Gewicht. »Studien haben gezeigt, dass die Sonografie gleichwertig zu anderen bildgebenden Verfahren wie Computertomografie und Magnetresonanztomografie ist«, erläutert Professor Dr. Andreas Sturm vom DRK Klinikum Westend Berlin. Für die Patienten bedeutet dies eine große Erleichterung, da die Untersuchung rasch und ohne spezielle Vorbereitung durchführbar ist.

Ob und welche Therapiemaßnahmen im akuten Schub eingeleitet werden, sollte sich auch an objektivierbaren Kriterien zur Bestimmung der entzündlichen Aktivität orientieren. Hierfür sind neben klinischen Befunden verschiedene Laborwerte und bildgebende Verfahren erforderlich. Bei einer geringen Entzündungsaktivität kann laut Leitlinie erwogen werden, auf eine Therapie zu verzichten. Sie zitiert eine Übersichtsarbeit, wonach 18 Prozent der Patientinnen und Patienten unter Placebo eine klinische Remission erreichten.

Neu ist auch die Empfehlung, beim alleinigen endoskopischen Nachweis von entzündlichen Veränderungen keine Therapieoptimierungen mit dem Ziel einer Mukosaheilung vorzunehmen. Endoskopische Kontrollen seien laut Stallmach nur sinnvoll, wenn Patientinnen oder Patienten Beschwerden äußerten und sich aus dem Befund Konsequenzen ergäben. Dies soll für die Betroffenen nicht zuletzt die Zahl der Kontroll-Endoskopien verringern.

Ziel der Therapie ist laut Leitlinie nicht die alleinige klinische Remission, sondern eine steroidfreie Remission, eine normale Lebensqualität und eine Reduktion von Komplikationen. Zwar spielt die Mukosaheilung hierbei eine wichtige Rolle, da sie mit einer geringeren Zahl von Klinikeinweisungen und Operationen einhergeht. Jedoch bestehe derzeit Uneinigkeit über deren Definition, über das erforderliche Ausmaß der Mukosaheilung und über die hierfür erforderlichen therapeutischen Maßnahmen, so der Leitlinienkommentar. Studienergebnisse zu dieser Fragestellung werden in naher Zukunft erwartet.

Mesalazin nur noch eingeschränkt empfohlen

Keine Empfehlung für die Behandlung eines akuten Schubes mit leichter Krankheitsaktivität gibt die Leitlinie für das seit Jahrzehnten eingesetzte Mesalazin. Zwar belegten einzelne Studien eine Wirksamkeit in der Remissionsinduktion. Diese wird jedoch im Vergleich zu Placebo als klinisch nicht signifikant angesehen. Aktuelle Übersichtsarbeiten fanden keine signifikanten Effekte.

Bei hoher Krankheitsaktivität sollen – je nach betroffenem Abschnitt – systemisch oder lokal anwendbare Steroide, gegebenenfalls zusammen mit einem Biologikum wie Infliximab (gegebenenfalls in Kombination mit einem Thiopurin), Ustekinumab oder Vedolizumab einsetzt werden. Letztere kommen auch zum Einsatz, wenn Steroide nicht ausreichend wirken oder nicht vertragen werden. Werden die leitliniengerechten Therapien nicht oder schlecht vertragen, kann der Patient im akuten Schub auch über eine Sonde enteral ernährt werden.

Auch während der Schwangerschaft sollte ein akuter Schub ohne Verzögerung therapiert werden. Die Leitlinie empfiehlt auch hier bevorzugt Steroide. Die Anwendung von TNF-α-Antikörpern kann erwogen werden.

Anders als im akuten Schub spielen Steroide im Erhalt der Remission keine Rolle. Je nach Vortherapie und Krankheitsvorgeschichte werden hier Azathioprin/6-Mercaptopurin, Methotrexat, TNF-α-Antikörper, Ustekinumab oder Vedolizumab eingesetzt. Auch hier kann bei mildem Verlauf zunächst abwartend auf eine Therapie verzichtet werden.

Nicht neu, aber immer noch richtig und wichtig: Rauchen – auch Passivrauchen – wirkt sich negativ auf die Entstehung und den Verlauf eines Morbus Crohn aus. Die Leitlinie verweist auf Studien, die zeigen, dass die Rezidivrate durch Verzicht auf das Rauchen halbiert werden kann, und rät nachdrücklich zum Rauchverzicht. Raucherentwöhnungs-Programme können Betroffene hierin unterstützen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa