Pharmazeutische Zeitung online
Risikobewertungen

AI Act und MDR– viele Probleme und Fragezeichen

Grauzonen und Bürokratiechaos – der neue AI Act von 2024 soll die KI-Nutzung sicherer machen. Doch der Weg zur Umsetzung ist voller Hindernisse. Unter anderem bei Medizinprodukten kommt es zu Überschneidungen mit bestehenden Regeln.
Jennifer Evans
02.01.2025  16:00 Uhr
AI Act und MDR– viele Probleme und Fragezeichen

Bis August 2026 müssen die EU-Mitgliedstaaten die Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI), den sogenannten AI Act, umsetzen. Er zielt darauf ab, KI-Anwendungen nach ihrem Risikopotenzial zu kategorisieren und für besonders risikoreiche Systeme entsprechend strenge Anforderungen zu schaffen, unter anderem für Medizinprodukte.

Doch Unklarheiten, regulatorische Widersprüche sowie Überschneidungen mit anderen geltenden Rechtsakten machen die Umsetzung zu einem schwierigen Unterfangen. Die Bertelsmann Stiftung hat untersucht, wie der AI Act mit bestehenden (digitalen) Regelungen wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Digital Services Act (DSA) oder der Medizinprodukteverordnung (MDR) interagiert. Die rechtwissenschaftliche Analyse von Professor Dr. Philipp Hacker von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) listet auf, in welchen Bereichen Konflikte drohen. Und was die Folgen wären.

Unklarheiten können demnach nicht nur die Effizienz der Regulierung beeinträchtigen, sondern auch zu einer Fragmentierung der Auslegungen und Zuständigkeiten führen. Oder Unternehmen nutzten die uneinheitlichen Vorgaben als Schlupflöcher aus, um sich strengeren Anforderungen zu entziehen, warnt er.

Doppelte Arbeit und unklare Hierarchie

Was Medizinprodukte betrifft, entstehen durch den AI Act in puncto Risikomanagement und Dokumentation Doppelverpflichtungen mit MDR. Zudem verfolgt die neue KI-Verordnung andere Risikobewertungen als die MDR und führt zu Abgrenzungsschwierigkeiten.

Während sich die MDR primär auf die Sicherheit und Effektivität von Medizinprodukten konzentriert, will der AI Act die Risiken in Sachen Diskriminierung, Intransparenz und IT-Sicherheit von KI-Systemen minimieren. Eine Nutzen-Risiko-Abwägung sehe der neue Rechtsakt hingegen nicht vor, heißt es. So offenbare sich bereits »eine erhebliche Differenz in der Methodik der Bewertung.«

Eine weitere zentrale Frage: Welche Anforderungen haben Vorrang, wenn ein KI-System gleichzeitig als Medizinprodukt und als Hochrisiko-KI eingestuft wird? Zur Veranschaulichung nennt die Studie einige Beispiele.

So fällt ein KI-System, das zur Krebsdiagnose eingesetzt wird, unter der MDR in die Risikoklasse IIa oder sogar IIb. Auch der AI Act würde es als Hochrisiko-KI-System einstufen. Aus beiden ergeben sich strenge Anforderungen an Qualitätsmanagement, Risikomanagement und technische Dokumentation. Diese Doppelregulierung könne jedoch zu »erheblichen bürokratischen Hürden führen, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)«, so der Autor. Durch eine bessere Abstimmung ließe sich aber Doppelarbeit vermeiden. Auch mit Blick auf die ohnehin schon überlasteten Konformitätsbewertungsstellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa