Pharmazeutische Zeitung online
Neue Kampagne

Ärzteschaft plant bundesweiten Protesttag am 2. Oktober

Nach dem Protesttag der Apotheken plant nun die Ärzteschaft angesichts sich verschärfender Rahmenbedingungen am 2. Oktober 2023 bundesweite regionale Proteste, Praxisschließungen, Informationsveranstaltungen und Demonstrationen. 
Melanie Höhn
10.08.2023  16:30 Uhr
Vorzeitige Praxisaufgaben und innere Emigration aus Beruf

Vorzeitige Praxisaufgaben und innere Emigration aus Beruf

Die Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung lasse die Praxen mit den Digitalisierungsvorhaben weitestgehend alleine – so verzeichne der Virchowbund seit einiger Zeit einen Anstieg an vorzeitigen Praxisabgaben, Verkauf an Praxisketten und Investoren sowie eine innere Emigration aus dem Arztberuf. Den beteiligten Verbänden sollen nun Hilfestellungen und Materialien an die Hand gegeben werden, um regionale und fachspezifische Protestveranstaltungen zu organisieren. »Durch das gemeinsame Handeln unter dem Motto »Praxis in Not« soll deutlich werden: Einzelne Aktionen sind kein regionales Strohfeuer, sondern Teil eines Flächenbrandes«, so Heinrich weiter.

Bei der Kampagne wirken neben dem Virchowbund der Verband der Medizinischen Fachberufe, der Verband der niedergelassenen Chirurgen, der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte, der Berufsverband der Deutschen Dermatologen, der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie, der Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen, der Deutsche Berufsverband der Fachärzte für Phoniatrie und Pädaudiologie sowie der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands sowie der Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen mit. 

Apotheker forderten bereits gemeinsamen Protesttag

Etwa zwei Wochen nach dem Apothekenprotest am 14. Juni ließen bereits die Mitglieder der Apothekerkammer Berlin verlauten, dass sie ein Bündnis mit Ärzten, Zahnärzten und anderen Leistungserbringern schmieden wollen, um gemeinsam für den Erhalt der flächendeckenden Versorgung zu kämpfen. Dazu verabschiedeten sie eine Resolution. Auch Stefan Hartmann, Vorsitzender des Bundesverbands Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK), forderte etwa einen Monat nach dem Protesttag einen zweiten und gemeinsamen Protesttag der Apothekerschaft zusammen mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten im Herbst.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa