Pharmazeutische Zeitung online
KBV-Vertreterversammlung

Ärzte wollen Zuschlag für Engpassmanagement

Rezeptänderungen, Therapieumstellungen: Weil der Mehraufwand beim Lieferengpassmanagement unangemessen hoch sei, fordern die Ärzte eine höhere Versichertenpauschale. Die Engpasslage störe das Vertrauensverhältnis zu den Patienten. 
Cornelia Dölger
16.05.2023  12:30 Uhr

Das Lieferengpassmanagement kostet Apotheken Zeit und Nerven. Damit sie dabei zumindest etwas mehr Beinfreiheit haben, wurden die während der Corona-Pandemie eingeführten gelockerten Vorgaben für den Arzeimittelaustausch gerade erst verlängert. Offiziell seit heute dürfen Apotheken nicht verfügbare Rabattarzneimittel weiterhin leichter austauschen und sind dabei in der Regel vor Retaxierungen geschützt. Ab 1. August ist dann mit dem geplanten Lieferengpassgesetz eine Anschlussregelung geplant.

Für den Mehraufwand fordern die Apotheken seit Längerem eine Aufwandspauschale. Darauf ist die Politik zwar durchaus eingegangen, allerdings hat sie grundlegend andere Vorstellungen von der adäquaten Höhe einer solchen Pauschale: Im geplanten Lieferengpass-Gesetz vorgesehen sind bislang 50 Cent für das Lieferengpassmanagement; die Apotheken hingegen halten den Betrag für deutlich zu niedrig angesetzt.

KBV-Vorstand soll mit Kassen verhandeln

Nun melden sich auch die Ärzte in dieser Sache zu Wort. Im Vorfeld des heute gestarteten 127. Ärztetags in Essen tagte wie üblich die Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Thema bei diesem Treffen war gestern unter anderem der Mehraufwand durch Lieferengpässe. Hier wünschen sich die Ärzte mehr Geld. So verabschiedete die Vertreterversammlung der KBV bei ihrer Sitzung einen entsprechenden Antrag zu Arzneimittelengpässen, wie die KBV im Nachgang mitteilte.

Demnach wird der Vorstand beauftragt, in den für Sommer anstehenden Honorarverhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband einen Zuschlag zu den Versichertenpauschalen für alle Fachgruppen, die Arzneimittel verordnen, zu verhandeln. Damit sollen die durch die Versorgungsengpässe verursachten Mehraufwendungen abgegolten werden.

Als Begründung gibt die Vertreterversammlung eben diese Mehraufwendungen an. Sie kämen etwa durch notwendige Rezeptänderungen beziehungsweise sogar Umstellungen der Therapie zustande. Dieser Mehraufwand gehe inzwischen »weit über den bisherigen und im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) kalkulierten Aufwand« hinaus. Hierdurch werde zusätzlich das Vertrauensverhältnis zwischen Ärzten und Patienten gestört. Deshalb sei der Mehraufwand auszugleichen. Er könne durch die Krankenkasse in Form einer Vertragsstrafe refinanziert werden, analog der Gesetzesänderung zum geplanten Arzneimittellieferengpassverbesserungsgesetz, so der Ärztevorschlag.

Marburger-Bund-Chefin will Ärztepräsidentin werden

Beim Ärztetag in Essen stehen ab heute für vier Tage Reformpläne für das Gesundheitswesen sowie eine bessere Gesundheitsbildung von Kindern auf der Agenda. Außerdem soll es um Digitalisierung, Weiterbildung und Arzneimittelversorgung gehen. Während des viertägigen Treffens wählen die 250 Delegierten auch die Führung der Bundesärztekammer neu. Der seit 2019 amtierende Präsident Klaus Reinhardt tritt erneut an. Gegen ihn kandidiert die Vorsitzende des Ärzteverbandes Marburger Bund, Susanne Johna. Sie wäre die erste Frau an der Spitze der Bundesärztekammer. Die Wahl soll am Donnerstag stattfinden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa