Pharmazeutische Zeitung online
KBV-Stellungnahme

Ärzte wollen keine Austausch-Freiheiten für Apotheken

Mit dem geplanten Lieferengpass-Gesetz der Bundesregierung sollen einige neue Austauschmöglichkeiten für die Apotheken verstetigt werden. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) meldet sich nun zu Wort. Die Mediziner wollen über jeden Austausch in der Apotheke informiert werden.
Benjamin Rohrer
24.02.2023  11:50 Uhr
Ärzte wollen keine Austausch-Freiheiten für Apotheken

Das Bundesgesundheitsministerium hat kürzlich einen ersten Entwurf für ein Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) vorgelegt. Darin enthalten sind mehrere Maßnehmen, um Arzneimittel-Lieferengpässen entgegenzuwirken, beziehungsweise entstehende Defekte besser managen zu können. Für die Apotheken und ihre Patienten ist von zentraler Bedeutung, dass die durch die Rabattverträge strikt vorgegebenen Austauschregeln grundsätzlich gelockert werden sollen. Konkret sieht der Entwurf vor, dass Apotheken Rabattarzneimittel auch ohne Rücksprache mit dem Arzt gegen ein wirkstoffgleiches Präparat abgeben können, wenn das rabattierte Medikament nicht verfügbar ist. Konkret dürfen die Apotheken von Packungsgröße und Wirkstärke abweichen, wenn dabei die verordnete Gesamtmenge nicht überschritten wird. Die wichtigste Voraussetzung für die Austauschfreiheit soll allerdings sein, dass das betroffene Arzneimittel auf einer beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geführten Arzneimittel-Liste steht, auf der versorgungsrelevante Arzneistoffe aufgeführt sind.

KBV: Ärzte müssen über Austausch informiert werden

Trotzdem protestieren die Kassenärzte gegen die geplanten Austauschfreiheiten für Apotheken. Über die übliche Aut-idem-Regelung hinaus dürfe der Austausch nur in Ausnahmen möglich sein, heißt es in einer aktuellen Mitteilung. Zudem sei es zwingend erforderlich, dass Arztpraxen darüber informiert würden, wenn Patienten aufgrund von Lieferengpässen ein Ersatzpräparat erhielten, sagte KBV-Vizechef Stephan Hofmeister.

Die ABDA hingegen fordert, dass die neuen Austauschfreiheiten für alle Arzneimittel verstetigt werden – und nicht für die Medikamente, die auf der BfArM-Liste stehen. Schließlich spiegele die Liste nicht die wirkliche Versorgungslage in den Apotheken wider, so das Argument. Die KBV will das verhindern. »Wenn Patienten ein anderes Arzneimittel bekommen, als der Arzt oder die Ärztin verordnet hat, kann es schnell zu Fehlern beispielsweise bei der Einnahme kommen, und es birgt ein hohes Risiko einer Verschlechterung der Compliance« warnte Hofmeister. Deshalb solle ein Austausch von Arzneimitteln ohne Rücksprache mit der Arztpraxis nur in den geplanten Ausnahmefällen erfolgen.

Im Entwurf des Lieferengpass-Gesetzes ist zudem vorgesehen, dass der Austausch ohne Rücksprache mit dem Arzt erfolgen kann. Auch gegen diese Formulierung protestieren die Mediziner. Um die Arzneimitteltherapiesicherheit nicht zu gefährden, müsse die Apotheke die Arztpraxis über den Austausch informieren, forderte Hofmeister. So sollte der Arzt oder die Ärztin unbedingt wissen, wenn ein Patient beispielsweise statt einer Tablette je 10 mg zwei Tabletten je 5 mg täglich einnimmt, weil das Medikament in der verordneten Dosis in der Apotheke nicht vorrätig war.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa