Ärzte und Apotheker informieren gemeinsam zum E-Rezept |
Ev Tebroke |
16.06.2023 18:45 Uhr |
Wie kommt das E-Rezept von der Arztpraxis in die Apotheke? Darüber kann sich die Ärzteschaft nun in Baden-Württemberg in einem Showroom der Landesärztekammer informieren und den gesamten E-Rezept-Prozess selbst durchspielen. / Foto: picture alliance / FotoMedienService
Um Berührungsängste der Ärztinnen und Ärzte im Umgang mit dem E-Rezept abzubauen, arbeiten die Körperschaften der Ärzte- und Apothekerschaft in Baden-Württemberg nun Hand in Hand. Zum einen wollen sie gemeinsam in einem Showroom der Landesärztekammer den Einlöseweg der elektronischen Verordnung erlebbar machen. Darüber hinaus planen sie künftig auch gemeinsame E-Rezept-Fortbildungen, bei denen sich Interessenten online zum Prozedere der E-Rezepteinlösung schulen können. Dies gaben die Landesärztekammer Baden-Württemberg (LÄK) und die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg (LAK) heute in einer gemeinsamen Mitteilung bekannt. Ziel sei es, das E-Rezept und damit auch die Digitalisierung in der Arzneimittelversorgung voranzubringen, heißt es.
Bereits seit einem halben Jahr betreibt die LÄK nach eigenen Angaben einen Showroom am Kammerstandort in Stuttgart, in dem interessierte Ärztinnen und Ärzte die digitale Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Arztpraxen spielerisch testen können. So können sie im geschützten Rahmen etwa die Telematik-Infrastruktur (TI), Telemedizin oder Apps auf Rezept selbst ausprobieren. Um auch die Prozesse des E-Rezepts abzubilden, sei in Zusammenarbeit mit der Landesapothekerkammer BW nun auch ein typischer Apothekenarbeitsplatz installiert, wie die Verantwortlichen mitteilten.
»Durch die Kooperation mit der Landesapothekerkammer können wir jetzt die Verbindung zwischen Praxen und Apotheke innerhalb der Telematik-Infrastruktur simulieren«, erläutert Wolfgang Miller, Präsident der Landesärztekammer. Hierfür habe die Landesapothekerkammer einen vollumfänglich ausgestatteten Arbeitsplatz mit einem Apothekenverwaltungssystem (AVS) im Showroom eingerichtet. »So kann der komplette Prozess des elektronischen Rezeptes, von Ausstellung in der Arztpraxis bis hin zur Einlösung und Ausgabe eines Medikamentes in der Apotheke, realitätsnah abgewickelt und dargestellt werden«, ergänzt Martin Braun, Präsident der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. Vor Ort sollen also ab sofort die derzeit möglichen Einlösewege des E-Rezepts durchgespielt werden können– via Papierausdruck, E-Rezept-App oder mit Vorlage der Elektronischen Gesundheitskarte (EGK).
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.