Ältere Menschen nehmen Corona weiterhin ernst |
Vor allem ältere Menschen verhalten sich weiterhin zurückhaltend und meiden beispielsweise Menschenansammlungen. / Foto: Getty Images/lucigerma
Für seinen »Gesundheitsmonitor« lässt der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) regelmäßig 1000 Bürgerinnen und Bürger zu wechselnden Themen rund um die Arzneimittelversorgung befragen. Jetzt ging es um die Impfbereitschaft und Vorsichtsmaßnahmen rund um Covid-19.
Demnach haben sich nur 31 Prozent der Bevölkerung diesen Herbst/Winter gegen Covid-19 impfen lassen oder haben es noch vor. Allerdings gibt es derzeit für die Bevölkerung keine generelle Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) für einen zusätzlichen Booster, wenn Grundimmunisierung (zwei Impfungen) plus ein Booster oder eine folgende SARS-CoV-2-Infektion vorliegen.
Impfen lassen sollten sich dagegen Menschen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf (darunter Personen ab 60 Jahre und/oder mit chronischen Erkrankungen) sowie Personen mit erhöhtem SARS-CoV-2-Infektionsrisiko; laut STIKO in der Regel im Mindestabstand von zwölf Monaten zur letzten Impfung oder Infektion und bevorzugt im Herbst.
Die Zielgruppe über 60 beherzigt die Empfehlung aber wohl nur zur Hälfte. 47 Prozent gaben an, sich diesen Herbst impfen zu lassen. »Eine geringe Impfbereitschaft könnte zu weiteren unnötigen Erkrankungswellen führen. Hier muss gegengesteuert und auf die Vorteile der Impfstoffe hingewiesen werden«, sagt BAH-Hauptgeschäftsführer Hubertus Cranz. »Neben den Arztpraxen sind hier auch Apotheken niedrigschwellige Anlaufstellen für Impfwillige. Sich impfen zu lassen, ist unkompliziert geworden.«
Tatsächlich ist derzeit knapp jede fünfte akute Atemwegsinfektion auf Coronaviren zurückzuführen, das geht aus dem letzten wöchentlichen Monitoring des Robert-Koch-Instituts hervor. Dabei ist einzuschränken, dass die Impfung beziehungsweise ihre Auffrischung keinen hundertprozentigen Schutz vor der Infektion an sich bietet. Es gilt dagegen als erwiesen, dass die Impfung das Risiko für schwere Covid-19-Verläufe stark reduziert.
Neben der Corona-Impfung wird Senioren und chronisch Kranken auch die jährliche Grippe-Impfung empfohlen. Dazu veröffentlichte der BAH keine aktuellen Zahlen zur Impfbereitschaft. Die letzte Umfrage hierzu ist vom Mai 2023. 30 Prozent der Befragten insgesamt gaben an, sich jährlich gegen Influenza impfen zu lassen. Bei den Über-60-Jährigen waren es 47 Prozent.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.