Pharmazeutische Zeitung online
BAH-Monitor

Ältere Menschen nehmen Corona weiterhin ernst

Nur etwa 30 Prozent der Bevölkerung haben oder wollen die Corona-Impfung diesen Herbst/Winter auffrischen. Bei den Über-60-Jährigen sind es 47 Prozent, so der BAH-Gesundheitsmonitor. Aus Sicht von mehr als drei Vierteln der Älteren ist die Pandemie noch nicht vorbei.
PZ
27.12.2023  13:30 Uhr

Für seinen »Gesundheitsmonitor« lässt der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) regelmäßig 1000 Bürgerinnen und Bürger zu wechselnden Themen rund um die Arzneimittelversorgung befragen. Jetzt ging es um die Impfbereitschaft und Vorsichtsmaßnahmen rund um Covid-19.

Demnach haben sich nur 31 Prozent der Bevölkerung diesen Herbst/Winter gegen Covid-19 impfen lassen oder haben es noch vor. Allerdings gibt es derzeit für die Bevölkerung keine generelle Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) für einen zusätzlichen Booster, wenn Grundimmunisierung (zwei Impfungen) plus ein Booster oder eine folgende SARS-CoV-2-Infektion vorliegen.

Impfen lassen sollten sich dagegen Menschen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf (darunter Personen ab 60 Jahre und/oder mit chronischen Erkrankungen) sowie Personen mit erhöhtem SARS-CoV-2-Infektionsrisiko; laut STIKO in der Regel im Mindestabstand von zwölf Monaten zur letzten Impfung oder Infektion und bevorzugt im Herbst.

Einfacher Zugang zu Impfungen in den Apotheken

Die Zielgruppe über 60 beherzigt die Empfehlung aber wohl nur zur Hälfte. 47 Prozent gaben an, sich diesen Herbst impfen zu lassen. »Eine geringe Impfbereitschaft könnte zu weiteren unnötigen Erkrankungswellen führen. Hier muss gegengesteuert und auf die Vorteile der Impfstoffe hingewiesen werden«, sagt BAH-Hauptgeschäftsführer Hubertus Cranz. »Neben den Arztpraxen sind hier auch Apotheken niedrigschwellige Anlaufstellen für Impfwillige. Sich impfen zu lassen, ist unkompliziert geworden.« 

Tatsächlich ist derzeit knapp jede fünfte akute Atemwegsinfektion auf Coronaviren zurückzuführen, das geht aus dem letzten wöchentlichen Monitoring des Robert-Koch-Instituts hervor. Dabei ist einzuschränken, dass die Impfung beziehungsweise ihre Auffrischung keinen hundertprozentigen Schutz vor der Infektion an sich bietet. Es gilt dagegen als erwiesen, dass die Impfung das Risiko für schwere Covid-19-Verläufe stark reduziert.

Neben der Corona-Impfung wird Senioren und chronisch Kranken auch die jährliche Grippe-Impfung empfohlen. Dazu veröffentlichte der BAH keine aktuellen Zahlen zur Impfbereitschaft. Die letzte Umfrage hierzu ist vom Mai 2023. 30 Prozent der Befragten insgesamt gaben an, sich jährlich gegen Influenza impfen zu lassen. Bei den Über-60-Jährigen waren es 47 Prozent.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa