Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pankreaskarzinom

Adjuvante Chemo besser wirksam mit Antibiotika

Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs, die nach einer operativen Entfernung des Tumors eine adjuvante Chemotherapie mit Gemcitabin erhalten, profitieren laut einer aktuellen Studie davon, wenn sie zusätzlich mit Antibiotika behandelt werden.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 08.07.2025  15:00 Uhr

Das Pankreaskarzinom ist mit einer Gesamt-Fünf-Jahres-Überlebensrate von 11 Prozent die Krebsart mit der schlechtesten Prognose. Das liegt vor allem daran, dass es meist schon fortgeschritten ist, wenn es entdeckt wird. Laut einer Pressemitteilung der Medizinischen Universität Innsbruck kommt nur etwa jeder fünfte Patient zum Zeitpunkt der Diagnose für eine Operation in Betracht. Selbst wenn der Tumor komplett operativ entfernt werden konnte, ist das Rückfallrisiko hoch. Deshalb erhalten die meisten Patienten eine adjuvante Chemotherapie, häufig mit dem Pyrimidinanalogon Gemcitabin.

Als Teil des Magen-Darm-Trakts hat die Bauchspeicheldrüse ein eigenes Mikrobiom und auch das Tumorgewebe bei Patienten mit Pankreaskarzinom enthält meist Bakterien. Dies kann sich auf die Wirksamkeit der Chemotherapie auswirken: Forschende um Professor Dr. Steffen Ormanns, Pathologe an der Medizinischen Universität Innsbruck, konnten bereits in früheren Untersuchungen zeigen, dass eine starke Besiedelung der Bauchspeicheldrüse mit gramnegativen Bakterien die Effektivität von Gemcitabin reduziert. Denn diese Bakterien bilden eine sehr aktive Isoform des Enzyms Cytidin-Deaminase (CDD), die Gemcitabin abbaut.

In einer Folgestudie ging die Arbeitsgruppe der Frage nach, ob auch eine Besiedelung des Pankreas mit grampositiven Bakterien, deren CDD weniger aktiv ist, die Gemcitabin-Wirkung abschwächt. Dass dies der Fall ist, berichtet das Autorenteam um Erstautor Dr. Michael Günther von den Tirol Kliniken jetzt im »British Journal of Cancer«.

Entscheidend ist die bakterielle Last

Im Rahmen der retrospektiven Kohortenstudie bestimmten die Forschenden in konservierten Tumorgewebeproben von 342 Patienten mit Pankreaskarzinom zunächst die bakterielle Last. Sie konnten dabei mithilfe von Biomarkern zwischen grampositiven und gramnegativen Bakterien unterscheiden, stellten jedoch fest, dass die Zahl der CDD-exprimierenden Bakterien unabhängig von diesem Kriterium anstieg, je mehr Bakterien sich im Gewebe befanden. Sie vermuteten daher, dass weniger die Zusammensetzung des Tumormikrobioms als vielmehr die Menge an Bakterien für die Wirksamkeit von Gemcitabin entscheidend sein könnte.

Anhand der Patientendaten überprüften die Forschenden, wie sich die Gabe von Antibiotika auf die Effektivität einer Chemotherapie mit Gemcitabin – also das progressionsfreie Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben (OS) – auswirkte. Erfasst wurden systemische Antibiotikatherapien, die länger als 48 Stunden dauerten und nach der Tumor-OP oder innerhalb von 30 Tagen davor begonnen wurden.

Es zeigte sich, dass Patienten mit ursprünglich hoher Bakterienlast, die antibiotisch behandelt wurden, eine ähnliche Prognose hatten wie Patienten mit niedriger Bakterienlast ohne Antibiose (PFS: 12,4 versus 15,1 Monate, OS: 29,6 versus 28,5 Monate). Am günstigsten war die Prognose für Patienten, die bei niedriger Bakterienlast mit einem Antibiotikum behandelt wurden (PFS: 34,8 Monate, OS: 56,0 Monate). Eine Stratifikation nach Antibiotika-Klassen ergab dabei die beste Wirksamkeit für β-Lactame.

»Das sind zwar retrospektiv errechnete Werte. Sie zeigen aber klar, dass eine antibiotische Therapie in Zusammenhang mit dieser Chemotherapie die Prognose der Patientinnen und Patienten deutlich verbessern kann«, so Ormanns. Ähnliche Ergebnisse einer US-amerikanischen Arbeitsgruppe untermauerten dies. Der Ansatz sei »schnell und unkompliziert in die Praxis umzusetzen« und könne möglicherweise auch bei anderen Tumorformen mit hoher Bakterienlast wie Gallengangs- oder Blasenkrebs erfolgreich sein. Die Forschenden aus Innsbruck planen derzeit eine prospektive Beobachtungsstudie und auch noch eine weitere retrospektive Studie, um die Ergebnisse zu überprüfen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa